Aufruf: Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation

Der Bildungsnotstand in Deutschland vertieft sich. Mindeststandards in Lesen, Rechnen, Schreiben und Sprachkompetenz werden immer weniger erreicht. Heute stellt die Erziehungswissenschaft fest: Die Digitalisierung ist nicht die Lösung, sondern ein zentrales Problem. So hilfreich Digitaltechnik in vielen Lebensbereichen sein kann, so kritisch muss sie beim Einsatz in Bildungseinrichtungen reflektiert werden. Gefordert sind politische Entscheidungen für eine an den Bedürfnissen des Menschen orientierte Bildungspolitik.

Zwangsdigitalisierung per Koalitionsvertrag? (I)

oder: Von „digital first“ über „digital only“ zur technizistischen Demokratur
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 9. April 2025 liest sich im Kapitel 2.3 zur Digitalisierung wie die Erfüllung des Wunschzettels der IT-Wirtschaft und ihrer Lobbyverbände. Aus „digital first“ wird sogar „digital only“. Dabei hatte Bundespräsident Steinmeier schon 2019 gemahnt: „Nicht um die Digitalisierung der Demokratie müssen wir uns zuallererst kümmern, sondern um die Demokratisierung des Digitalen!“ Wir müssen über ethische und soziale Folgen der Technik diskutieren und die Frage beantworten, für was man Computersysteme einsetzen darf – und für was nicht. Nicht das technisch Machbare, das zu Verantwortende muss der Maßstab sein. Daher gilt für den Koalitionsvertrag: Die Hausaufgaben sind noch nicht gemacht.

Zwangsdigitalisierung per Koalitionsvertrag? (II)

Konsequenzen für Bildungseinrichtungen
Digitaleuphorie und Fortschrittsgläubigkeit gilt auch für Bildungseinrichtungen. Digitalisierung und Datafizierung von Lernbiographien sind die Leitmetaphern des Koalitionsvertrags für Schulen. Dafür bekommt jedes Kind bei Geburt eine Schüler-ID (Schüler-Identifikationsnummer) und es wird ein möglichst vollständiges, lebenslanges BIldungsverlaufsprotokoll angelegt. Das ist die Logik der Büro- und Technokraten, keine Pädagogik.

Generation Z, Medienkompetenz und Fake News

Generation Z, Medienkompetenz und Fake News. In einer Studie der University of British Columbia wurden 66.000 Menschen aus 24 Ländern und fünf Kontinenten zu ihrer Medienkompetenz befragt. Ein Ergebnis: Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden.

PM: „Bildungspolitik im Koalitionsvertrag auf Irrwegen – Experten fordern Korrektur!“

Pressemitteilung (14.4.2025): Bildungspolitik im Koalitionsvertrag auf Irrwegen – Experten fordern Korrektur! Das Bündnis für humane Bildung kritisiert, dass der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD alte Irrtümer in neues digitales Gewand gießt – und damit die Bildungsprobleme in Deutschland verschärfen wird.

Koalitionsvertrag: Ursachen der Bildungskatastrophe werden zu Lösungen gemacht

Der Koalitionsvertrag spricht Mängel der Bildungspolitik an, vermeidet es aber, das ganze Ausmaß der Bildungskatastrophe zu benennen. Das Bündnis für humane Bildung fordert daher sofortige Maßnahmen gegen die Bildungskatastrophe. Von Peter Hensinger und Ralf Lankau

Neuer Wein in alten Schläuchen

Am 19. März 2025 hat das Forum Bildung Digitalisierung (FBD) eine Werbebroschüre als „Impulspapier“ publiziert, in dem  15 vom Forum betreute Schüler:innen als „Generation Bildung Digitalisierung“ (GenBD) tituliert werden, die, betreut durch Mitarbeiter das Forum, „Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule“ formuliert hätten. Dazu ein Kommentar von Uwe Büsching und Ralf Lankau

Endlich Handy-Verbot für Kinder?

Fünfjährige Jungen, die süchtig nach Gewaltpornografie sind. Siebenjährige Mädchen, die an Magersucht leiden. Mobbing im Klassenchat. Andere Länder ziehen die Reißleine und verbieten Handys in der Schule und sperren TikTok für Kinder und Jugendliche. Nun beraten auch die BildungsministerInnen der Bundesländer über strengere Handy-Regeln. Hessen will Handys an Schulen grundsätzlich verbieten. Auch Bayern will nachziehen. Warum das dringend nötig ist. Von Annika Ross, EMMA, 5. März 2025 / aktualisiert: 20. März 2025

Britische Studie: Lernleistungen ohne Smartphone bis zu 2 Noten besser

Smartphone – Verbote oder nicht? Darüber gibt es erfreulicherweise nun auch in Deutschland eine öffentliche Debatte, bis in die Topmedien wie Tagesschau, Heute und selbst in der Heute Show. Mit welchem Ergebnis müsste diese Debatte enden, wenn eine Studie aus England nachweist, dass sich bei einem Verbot die Leistungen sprunghaft um bis zu 2 Noten verbessern? Die englischen Schulbehörden haben Konsequenzen gezogen. Von Peter Hensinger

«Mein Lehrer hat mich zum Schriftsteller gemacht»

Kaum eine Tageszeitung, kaum eine Wochenpublikation, die Peter Bichsel und sein literarisches Schaffen nicht gewürdigt hat: als politischen Poeten, als Kolumnisten, als bundesrätlichen Redenschreiber. Seltsam wenig war vom pädagogischen Denker Bichsel zu hören. Eine persönliche Erinnerung. Von Carl Bossard.