Übersichtsarbeit: Medienkonsum im Vorschulalter

Risiko von Autismus und Entwicklungsstörungen

Zitierweise: Kamp-Becker I, Poustka L: Media consumption by preschool children: The risk of autism and developmental disorders. Dtsch Arztebl Int 2025; 122: 433–8. DOI: 10.3238/arztebl.m2025.0087

Hintergrund: Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine persistierende Entwicklungsstörung, bei der bereits in der Kindheit die soziale Kommunikation beeinträchtigt ist und stereotype Verhaltensweisen vorliegen. Die zunehmende Prävalenz wird auch im Zusammenhang mit einem erhöhten Medienkonsum diskutiert.

Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrechere in Medline zu den Themen Medienkonsum und psychische Störungen, insbesondere Autismus, bei Kindern im Vorschulalter. In die Auswertung eingeschlossen wurden 7 systematische Reviews und Metaanalysen und 36 Originalarbeiten.

Ergebnisse: Die Studienergebnisse zeigten übereinstimmend, dass ein Medienkonsum im Vorschulalter mit Defiziten im Bereich der Sprache und Kognition assoziiert war (adjustierte Odds Ratio [aOR] 1,67–2,28) und einen Risikofaktor für die Entwicklung von emotionalen, Verhaltens- sowie Entwicklungsstörungen darstellte (aOR: 1,34–3,06). Auch Symptome einer Autismus-Spektrum-Störung wurden im Zusammenhang mit einem erhöhten Medienkonsum gefunden (OR 1,97; 95-%-Konfidenzintervall [1,30; 3,00]). Allerdings standen die untersuchten Effekte stets in Zusammenhang mit vielen weiteren Risikofaktoren für die psychische Gesundheit wie beispielsweise sozioökonomischer Status, psychische Störungen in der Familie oder elterlicher Stress, die diese Effekte direkt oder indirekt vermittelten. Eine Reduktion des Medienkonsums und eine gleichzeitige Erhöhung konstruktiver Interaktionen zwischen Eltern und ihren Kindern verminderte in Interventionsstudien die Symptomatik.

Schlussfolgerung: Im Kontext mit weiteren Risikofaktoren ist ein erhöhter Medienkonsum bei jungen Kindern mit einer abweichenden oder verzögerten Entwicklung assoziiert. Das Ausmaß der Entwicklungsstörungen kann durch eine gezielte Unterstützung für die Eltern reduziert werden. Bei Vorliegen von Risikofaktoren ist es daher notwendig, Eltern aufzuklären und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um langfristig eine ungestörte Entwicklung von Kindern zu fördern.

Zitierweise: Kamp-Becker I, Poustka L: Media consumption by preschool children: The risk of autism and developmental disorders.

Link: https://www.aerzteblatt.de/archiv/medienkonsum-im-vorschulalter-56ad9d58-d66c-40fe-863c-864fa7cb3578