ÜBERBLICK Nr. 9: Digitale Bildung – Ausweg aus der Bildungskatastrophe?
Wie die Industrie die Eroberung des Geschäftsfeldes Schule als Fortschritt inszenierte!
Wie kam es zur „Digitalen Bildung“ und im Schlepptau zur WLANisierung der Schulen? Diese Reform hat eine über 50-jährige Geschichte. Im Jahr 2017 beschloss die Bundesregierung den Digitalpakt Schule. Mit der „Digitalen Bildung“ sollen die Ziele der neoliberalen Vorstellungen des Homo Oekonomicus, des konditionier- und verwertbaren Menschen, erstmals verwirklicht werden. Das Datensammeln durch die digitalen Medien ist dazu die Voraussetzung. Dieser Hintergrund spielt in der Diskussion fast keine Rolle, obwohl Soziologen und Pädagogen wie Prof. Jochen Krautz und Prof. Richard Münch ihn schon frühzeitig analysierten. Selbst Lehrerverbände verfielen dem inszenierten Fortschritts-Hype der digitalen Medien, beschäftigten sich nicht mit dem pädagogischen und ökonomischen Hintergrund. Der Überblick Nr. 9 analysiert Geschichte und Folgen der Digitalen Bildung und plädiert für Alternativen.
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2281
Neu! Ratgeber 5: Kinder und Jugendliche in digitalen Zeiten – stark und selbstbestimmt
So fördern Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.
Inzwischen zweifelt niemand mehr: Smartphones und soziale Medien können Kindern und Jugendlichen massiv schaden. Was können Eltern und Schulen tun? Eine pädagogische Herausforderung. Sie ist lösbar. Kurz, konkret und verständlich hilft dabei unser neuer Ratgeber.
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2280