Future Foundation: 10 Regeln für die digitale Welt

Eine Gruppen von 16 deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben „10 Regeln für eine digitale Welt“ formuliert, um Individuen, Organisationen und Institutionen an die gemeinsame Verantwortung für einen demokratischen Umgang mit und einen humanen Einsatz von Digitaltechniken zu erinnern.

Die Future Foundation versteht sich als ein „interdisziplinäres Forum fachlich profilierter und unabhängiger Persönlichkeiten“, das es sich zur Aufgabe macht, „Orientierung stiftende, alltagstaugliche Leitlinien zu dringenden und zukunftsweisenden Fragen des guten Lebens in einer digitalen Welt zu erarbeiten“. Im Zentrum steht die Sicherung der Menschenwürde und das Ziel, die digitale Entwicklung human und demokratisch zu gestalten“ wie es im Mission Statement heißt.

Die 10 Regeln (in bewusster Anlehnung an die Zehn Gebote, so der Theologe und Mitinitiator Johannes Hoff), umfassen sowohl die Warnung, digitale Technik nicht zum Selbstzweck zu erheben wie die Mahnung, Maschinen keine Menschlichkeit zuzuschreiben (Regel 2). Menschen seien nicht als Datenobjekte zu behandeln (Regel 6), menschliche Potenziale zu bewahren und Machtkonzentrationen im Digitalbereich zu verhindern (Regel 10).

Es ist eine dringend notwendige Mahnung an alle Demokratinnen und Demokraten, sich aktiv an der Gestaltung und Begrenzung der digiateln Transformation zu beteiligen:

„Die beispiellose Konzentration von finanzieller, ökonomischer und zunehmend auch politischer Macht in den Händen weniger weltweit operierender Akteure, die diese Technik nach eigenen Regeln einsetzen, ist mit der Demokratie nicht vereinbar. Die Monopole sollten im Sinne einer neu verstandenen Gewaltenteilung zerschlagen werden. Digitale Technik darf nicht dazu führen, dass Ältere oder Menschen aus benachteiligten sozialen Schichten oder mit Behinderungen von der Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten und demokratischen Prozessen eingeschränkt, benachteiligt oder ausgeschlossen werden.“ (Regel 10)

Die 10 Regeln für die digitale Welt

Hinweis: Externe Links führen zu den erklärenden Texten des Aufrufs.

  1. Erhebt digitale Technik nicht zum Selbstzweck.
  2. Schreibt Maschinen keine Menschlichkeit zu.
  3. Schafft Raum für Muße und analoge Begegnung.
  4. Garantiert den Erhalt sozialer und demokratischer Kompetenzen.
  5. Zerstört nicht die Natur für den technischen Fortschritt.
  6. Behandelt Menschen nicht als bloße Datenobjekte.
  7. Lasst Euch nicht Eurer menschlichen Potenziale berauben.
  8. Verleugnet nicht die Grenzen der Technik.
  9. Nutzt Maschinen nicht, um die Freiheit Anderer zu untergraben.
  10. Verhindert Machtkonzentration und garantiert Teilhabe.

Die Intiatorinnen und Initaitoren

Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Wirtschaftsinformatikerin
Prof. Dr. Dr. h.c. Christiane Wendehorst, LL.M., Juristin
Prof. Dr. Armin Grunwald, Physiker und Philosoph
Paul Nemitz, Jurist
Prof. Dr. Oskar Aszmann, Neurochirurg
Christopher Coenen, Technikfolgenabschätzer und Politikwissenschaftler
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Philosoph und Psychiater
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Gigerenzer, Psychologe
Prof. Dr. Johannes Hoff, Theologe & Philosoph
Yvonne Hofstetter, Juristin und Unternehmerin
Prof. Dr. Marc Langheinrich, Informatiker
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer, Informatiker
Matthias Pfeffer, Philosoph und Publizist
Prof. Dr. Sigrid Stagl, Ökonomin
Prof. Dr. Ing. Thomas Stieglitz, Elektroingenieur
Prof. Dr. Surjo R. Soekadar, Arzt und Neurotechnologe

Website: THE FUTURE FOUNDATION

Kontakt: info@thefuturefoundation.eu