Teil III: Literatur und Online-Quellen (URL)
Altmaier, Peter (2019) „Wir brauchen eine eigene europäische Dateninfrastruktur!“ (28.10.2019); https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Meldungen/2019/2019-10-28-altmaier-wir-brauchen-eine-eigene-europaeische-dateninfrastruktur.html ;
siehe auch: Das Gaia-X Ökosystem – Souveräne Dateninfrastruktur für Europa ; https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/gaia-x.html (26.1.2025).
Andreessen, Marc (2023) Why AI Will Save the World (6. Juni 2023); https://a16z.com/2023/06/06/ai-will-save-the-world/ (19.6.2023).
Andreessen, Marc (2023) The Techno-Optimist Manifesto (16.10.2023), https://a16z.com/the-techno-optimist-manifesto/ (3.1.2025).
Aragón, Javier Zarzuela (2024) Überlegungen zum Bericht des Expertenausschusses des Ministeriums für Jugend und Kindheit“, https://escuelasaludable.org/?p=5298 (3.1.2025).
Center for AI Safety (2023): Statement on AI Risk: AI experts and public figures express their concern about AI risk. https://www.safe.ai/work/statement-on-ai-risk (26.5.2024).
dpa (2000) Weizenbaum: Das Internet ist ein riesiger Misthaufen. Vor einer Überschätzung des Internets hat der Computerkritiker Joseph Weizenbaum gewarnt. Zit. n. heise.de: https://www.heise.de/news/Weizenbaum-Das-Internet-ist-ein-riesiger-Misthaufen-30053.html (7.1.2025).
Dänemark (2024) Empfehlungen zur Bildschirmnutzung für Grundschulen und außerschulische Programme; https://die-pädagogische-wende.de/empfehlungen-zur-bildschirmnutzung-fuer-grundschulen-und-ausserschulische-programme/ (17.1.2025).
Deutsches Schulportal (2023) Ländervergleich. IQB-Bildungstrend 2022 – Die wichtigsten Ergebnisse; https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iqb-bildungstrend-die-wichtigsten-ergebnisse/ und Pädagogik statt Experimente mit Schülern als Versuchskaninchen https://die-pädagogische-wende.de/paedagogik-statt-experimente-mit-schuelern-als-versuchskaninchen/ (19.1.2025).
didacta (2023) Kitas digital fit machen, und zwar jetzt! https://www.didacta.de/download.php?id=383, (20.11.2023).
FBD (2022) Forum Bildung Digitalisierung: https://www.forumbd.de/verein/; (20.11.2023).
Federrath, Hannes (2020) Präsident der Gesellschaft für Informatik und Mitinitiator der Initiative; PM vom 18.5.2020.
Förschler, Annina (2018): Das ‚Who is who?‘ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda – eine kritische Politiknetzwerk-Analyse. Pädagogische Korrespondenz, 58 (2), S. 31-52.
Fokken, Silke (2025) Interview mit Bildungsforscher John Hattie: »Schule ist nicht für die Eltern da, sondern für die Kinder«, in: Der Spiegel 1/2025 vom 26.12.2024; https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsforscher-john-hattie-schule-ist-nicht-fuer-die-eltern-da-sondern-fuer-die-kinder-a-5635c51c-cd69-4e2e-a854-6409e1b099a1 (7.1.2025).
Future of life (2023) Open Letter; (https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/) (3.1.2025).
Gelhard, Andreas (2011) Kritik der Kompetenz, Zürich: diaphanes.
Gerlich, M. (2025). AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking. Societies, 15(1), 6. https://doi.org/10.3390/soc15010006 (7.1.2025).
Habermas, Jürgen (2022) Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik.
Haidt, Jonathan (2024): Um das Jahr 2012 stürzte die geistige Gesundheit junger Menschen eine Klippe hinunter, NZZ, https://www.nzz.ch/feuilleton/interview-jonathan-haidt-covid-war-nichts-im-vergleich-zu-dem-was-wir-unseren-kindern-mit-sozialen-medien-und-smartphones-antun-ld.1824924, (7.1.2025).
Haidt, Jonathan (2024): Generation Angst, Generation Angst. Wie wir unsere Kinder verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Hamburg.
Hart, Betty; Risley, Todd (2003) The early catastrophe: The 30 million word gap by age 3, American Educator: 4–9. Retrieved 29 March 2018.
Helbing, Dirk (2018): Untertanen des Digitalen, in: SZ vom 25. März 2018, S. 2.
IQB-Bildungstrend (2023) IQB-Bildungstrend 2022 in der Sekundarstufe I; https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2022/ (9.1.2025).
JIM-Studie 2023 Jugend, Information, Medien (2023): https://mpfs.de/studie/jim-studie-2023/ (9.1.2025).
Kompass 4 (2024) Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand. Kultusministerin Schopper verspricht eine Weiterentwicklung des Analyse-Instruments Kompass 4. (12.12.25); https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/matheaufgaben-von-kompass-4-kommen-auf-den-pruefstand; (7.1.2025).
Krautz, Jochen (2014): Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie, München.
Kunze, Axel Bernd (2012) Freiheit im Denken und Handeln. Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung.
Lankau (2025) Maschinen wie wir und Menschen als Maschinen. Wie KI und Bots die Welt retten (sollen) – und was der Haken an der Sache ist, in: Schäffer, Burkhard; Lieder Fabio Roman (Hrsg.) (2025) Maschinen wie wir? Springer-Medien, Wiesbaden (im Druck).
Lankau, Ralf (2020): Alternative IT-Infrastruktur für Schule und Unterricht. Wie man digitale Medientechnik zur Emanzipation und Förderung der Autonomie des Menschen einsetzt, statt sich von IT-Systemen und Algorithmen steuern zu lassen, Köln (Gesellschaft für Bildung und Wissen).
Lankau, Ralf (Hg.) (2024): Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten, Heidelberg (Beltz).
Lankau, Ralf Hrsg. (2021): Autonom und mündig am Touchscreen, Beltz.
LfDI (2022a) Verunsicherung nach Schrems II-Urteil: LfDI Baden-Württemberg bietet Hilfestellung an (17.1.2025).
LfDI (2022b) Nutzung von MS 365 an Schulen. Ab dem kommenden Schuljahr ist die Nutzung von MS 365 an Schulen zu beenden oder deren datenschutzkonformer Betrieb ist von den verantwortlichen Schulen eindeutig nachzuweisen. (17.1.2025).
Maak, Niklas (2024) Jugend ohne Schrott, in: FAZ vom 4.12.2023, S. 9; https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/social-media-verbot-in-australien-auch-fuer-deutschland-eine-option-110151253.html (30.12.2024)
Matthes, Sebastian (2021): Sie haben gelernt, unser Gehirn zu hacken, Interview mit dem Historiker Yuval Noah Harari, in: Handelsblatt vom 30. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022, Nr. 253, S. 16-18, https://futur-iii.de/2022/01/sie-haben-gelernt-unser-gehirn-zu-hacken/ (12.6.2023).
Mögenheim, Thomas (2025) Gegen die digitale Bildungslücke in Kitas, Stuttgarter Zeitung vom 7.1.2024.
Moratorium (2023) Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen; veröffentlicht am 17.11.2023.;
Web: https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/wissenschaftler-fordern-moratorium-der-digitalisierung-in-kitas-und-schulen.html (20.1.2025)
Langfassung (9 Seiten, mit Unterschriften, PDF): https://die-pädagogische-wende.de/wp-content/uploads/2023/11/moratorium_pub_17nov23.pdf
Kurzfassung (3 Seiten; Zusammenfassung und Unterschriften (PDF): https://die-pädagogische-wende.de/wp-content/uploads/2023/11/moratorium_pub_17nov23_kurz.pdf
Englische Version (Web): Scientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools; https://die-pädagogische-wende.de/scientists-call-for-moratorium-on-digitalisation-in-kindergartens-and-schools/
PDF (engl.): https://die-pädagogische-wende.de/wp-content/uploads/2023/12/moratorium_pub_en.pdf
Münch, Richard (2018): Der bildungsindustrielle Komplex: Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Neue Politische Ökonomie der Bildung), Beltz Juventa.
Münsterberg, Hugo (1914) Grundzüge der Psychotechnik, Leipzig: Barth.
PIAAC (2024) – Internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfähigkeiten Erwachsener, publiziert am 10.12.2024; https://www.gesis.org/piaac (18.1.2025).
Postbank (2024) Studie: Jugendliche sind wieder mehr online – auch für Schule, Ausbildung oder Studium. Medieninformation vom 30.10.2024; https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2024/oktober/studie-jugendliche-sind-wieder-mehr-online.html (9.1.2025).
Pressey, S.L. (1927) A machine for automatic teaching of drill material. School & Society 25, 544–552.
Rapport (2024) Remise du rapport de la commission d’experts sur l’impact de l’exposition des jeunes aux écrans. (Publié le 30 avril 2024). https://www.elysee.fr/emmanuel-macron/2024/04/30/remise-du-rapport-de-la-commission-dexperts-sur-limpact-de-lexposition-des-jeunes-aux-ecrans (8.12.2024).
Rehbein, Malte (2018) Die „Asilomar AI Principles“ zu Künstlicher Intelligenz, in: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., Heft 1/2018, S. 24-26; (31.3.2023).
Rehfeld, Nina (2024) FAZ: Erst rauben, den Rest machen die Anwälte. Der frühere Google-Chef Eric Schmidt spricht Klartext über den Markt der Künstlichen Intelligenz. Die Rechte von Urhebern zählen nicht, es sei wie im Wilden Westen: „Boom, boom, boom, boom“. Nina Rehfeld, FAZ vom 20.08.2024, S. 13, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ex-google-chef-eric-schmidt-zu-ki-erst-rauben-den-rest-machen-die-anwaelte-19928571.html (7.1.2025).
Schwartmann, Rolf (2024 Daten für Freiheit, Sicherheit und Wohlstand, in: FAZ vom 30.12.2024, S. 18 (Digitalwirtschaft); online unter: DSGVO & Co. : Was die Digitalpolitik 2025 leisten muss, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/was-die-digitalpolitik-2025-leisten-muss-110200748.html (3.1.2025).
Skinner, B. F. (1971): Erziehung als Verhaltensformung. Grundlagen einer Technologie des Lehrens. Verlag E. Keimer, München 1971; ergänzend: Tenorth, H.-E.; Tippelt, R. (Hrsg.) (2012). Beltz Lexikon Pädagogik.
Spanien (2024): Der Expertenausschuss für Jugend und Kinder schlägt 107 Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren digitalen Umfelds vor. Bericht des Ausschusses von Experten für die Entwicklung eines sicheren digitalen Umfelds für Kinder und Jugendliche, https://www.juventudeinfancia.gob.es/es/comunicacion/notas-prensa/comite-expertos-juventud-e-infancia-propone-107-medidas-crear-entornos (3.1.2025).
Spitzer, Manfred (2012): Die digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, Droemer-Knaur, München.
Spitzer, Manfred (2022): Digitalisierung in Kindergarten und Grundschule schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern, Nervenheilkunde 2022; 41.
Stern, William (1903) Angewandte Psychologie. L. William Stern, E. Bernheim (Hrsg.): Beiträge zur Psychologie der Aussage: mit besonderer Berücksichtigung von Problemen der Rechtspflege, Pädagogik, Psychiatrie und Geschichtsforschung. Band 1: Beiträge zur Psychologie der Aussage. Barth, Leipzig 1903–1904, S. 4–45.
Teuchert-Noodt, Gertraud (2016): Ein Bauherr beginnt auch nicht mit dem Dach. Die digitale Revolution verbaut unseren Kindern die Zukunft, umwelt-medizin-gesellschaft, 29 / 4-2016.
Teuchert-Noodt, Gertraud (2023). An den Grundfesten der Gehirnentwicklung im Kindes- und Jugendalter kann man nicht rütteln, in: Möller / Fischer (2023): Internet- und Computersucht. Ein Paxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, 3. Auflage, Kohlhammer Stuttgart.
Teuchert-Noodt Gertraud, Hensinger Peter (2024): Kinder, Jugend und digitale Medien. Ohne Berücksichtigung der Erkenntnisse der Gehirnforschung gelingt kein Ausweg aus der Smartphone-Epidemie! umwelt-medizin-gesellschaft, 37 / 3-2024.
UNESCO (2023) Technology in Education – A tool on whose terms? https://www.unesco.org/gem-report/en/technology,
Dt. Überstezung und Auszüge: https://die-pädagogische-wende.de/unesco-bericht-zu-it-in-schulen-fordert-mehr-bildungsgerechtigkeit/ (24. Mai 2024).
Watson, John B.: Psychology as the Behaviorist Views It. Psychological Review 20 (1913):S. 158–177, URL http://psychclassics.yorku.ca/Watson/views.htm (10.1.2025).
Weizenbaum, Joseph (1976) Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt.
Wiener, Norbert (1950) Human Use of Human Beings (dt. Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Frankfurt, 2022).
Wiener, Norbert (1948) Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine (dt. Kybernetik: Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, Düsseldorf, 1963).
Zierer, Klaus (2024a) Hirne statt Handys – mit dem massiven Gebrauch von künstlicher Intelligenz drohen wir in eine Abhängigkeit zu geraten, die uns nicht nur die Freiheit, sondern auch die Vernunft rauben wird, in NZZ vom 8.1.2024; https://www.nzz.ch/meinung/hirne-statt-handys-die-gefahren-eines-flaechendeckenden-einsatzes-von-ki-ld.1772636 (10.2.2025
Zierer, Klaus (2024b) ChatGPT & Co: Selbst verschuldet unmündig durch Chatbots?, in: FAZ vom 29.2.2024; https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-wirkung-sprachgenerativer-techniken-auf-den-unterricht-19552054.html (10.2.2025)
Zierer, Klaus (2024c) Es ist nicht die Aufgabe der Schule, Chancengleichheit zu schaffen, SZ vom 13.9.2024; https://www.sueddeutsche.de/meinung/gastbeitrag-zierer-schule-chancengleichheit-gerechtigkeit-bildungssystem-pisa-lux.T8NiAihHaSksFqXn9q3jwM?reduced=true (10.2.2025)
Zierer, K. (2021): Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem, Pädagogische Rundschau, 75. jg, S.377-392.
Zierer, Klaus (2021) Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern, Freiburg, Basel, Wien.
Zuboff, Shosana (2018) Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt.
Zuboff, Shosana (2018b) Shoshana Zuboff über Überwachungskapitalismus: „Pokémon Go – ein wahres Menschenexperiment“, Spiegel-Interview 40/2018.
Zuboff, Shosana (1988) In the Age of the Smart Machine. The Future of Work and Power, New York: Basics Book.
Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation
Aufruf Teil I (Web): Nach dem Rausch kommt der Kater – IT und KI in Schulen
Aufruf Teil I (PDF ): Nach dem Rausch kommt der Kater – IT und KI in Schulen
Aufruf Teil II (Web): Nach dem Rausch kommt der Kater – Die Hintergründe
Aufruf Teil II (PDF ): Nach dem Rausch kommt der Kater – Die Hintergründe
Aufruf Teil III (Web): Nach dem Rausch kommt der Kater – Literatur und Quellen
Aufruf Teil III (PDF ): Nach dem Rausch kommt der Kater – Literatur und Quellen