Das Schreiben verlernen – schon in der Grundschule

“Was möchtest du heute machen, ein Schleichdiktat oder eine Rechenaufgabe?“” Heike Schmoll beschreibt in der FAZ vom 8. Juli 2014, wie Grundschulkinder das Schreiben verlernen.

Dank Kompetenzorientierung: Abitur für alle

Was Bildungsplotiker in der Regel leugnen, lässt sich statistisch belegen. Eine noch unveröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass nicht nur die Anzahl der Abiturienten mit jedem Jahr steigen, sondern auch die Abiturnoten.

Vom Abschulen und Scheitern als Chance

Wer einen Einblick in demotivierende und im Kern inhumane Folgen des permanenten Umbaus der Bildungseinrichtungen werfen möchte, kann dies als Kolletaralschäden bei den Schwächsten in diesem System ablesen: gescheiterten Schüler(inne)n und Studienabbrechern.

Propaganda, Medien, Märkte

Propaganda ist die Methode, Menschen glauben zu machen, sie würden von sich aus wollen, was sie wollen sollen, so jedenfalls Edward Bernay (1928). Diese Form der Propaganda erlebt man derzeit bei Digitaltechniken, explizit bei der Bericht­erstat­tung über “digitales Lernen” und MOOC (Massive Open Online Courses).

Die Bologna-Falle

Die Bologna-Falle. Der Präsident der Universität Hamburg, Dieter Lenzen, benennt das derzeitige Desaster an den deutschen Hochschulen und die Ursachen korrekt, scheut aber die notwendigen Konsequen­zen.

Medien gestalten im Kontext digitaler Technik.

Gegenwärtige Praxis und Alternativen. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 13, hrsg. v. BUETHER, A./ HEINEN, U., 1-18.

Wenn Technokraten „Bildung“ planen

Aus vielfältigen europäischen Bildungslandschaften werden durch den “Akademisierungs­wahn” zunehmend standardisierte Monokulturen. Wie so etwas konkret aussieht, kann man im Beitrag von Rudolf Maresch “Warum alle studieren sollen” nachlesen.

Wenn Messen das Denken ersetzt

oder: Statistik von Bildungsökonomen Wie es der Zufall wollte, erschienen Ende September 2013 zwei Beiträge zu empirischer Bildungsforschung, die sich in ihrer Argumentation und den Kernaussagen gegenseitig ausschließen. In der Zeit erschien ein Interview mit den beiden Bildungsökonomen Eric Hanushek (Stanford) und Ludger Wößmann (ifo Institut für Wirtschaftsforschung und Professor für Bildungsökonomik an der LMU, … Weiterlesen