Der „homo oeconomicus“ als Luftblase

Die seit Beginn der 1980er Jahre forcierte Penetration möglichst aller Diskurse und Medien mit der Fiktion des „homo oeconomicus“ als prototypischem Akteur hat nicht einmal bei Ökonomen noch Rückhalt.

Welche (Hoch)Schulen wollen wir?

Die Frage nach der Struktur und Funktion von „Hochschulen“ kann man sinnvoll nicht isoliert betrachten ohne einen Blick auf Schulen. Der abschließend Blick nach vorn zeigt, was aus (Hoch)Schulen (wieder) werden könnten, wenn Lehrende und Studierende mutiger werden.

Räte in Aufruhr: Berater sollen beraten

Die Einrichtung und Einsetzung von Hochschulräten war eine Forderung der Privatwirtschaft als Teil der Bologna–Reform, federführend initiiert und vorgetragen vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmann–Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Schreibverhinderungsstrategie für ABC-Schützen

Es ist schon ein seltsam‘ Ding mit der Bildung in Deutschland, der „Bildungsrepublik“. Auf der einen Seite kann man die jungen Menschen gar nicht früh genug auf „Leistung, Wissen und Exzellenz“ trimmen: Wettbewerb schon in der Kita, Fremdsprachen noch vor dem Beherrschen der Muttersprache, Förderprogramme bis in den Abend und regelmäßige Leistungstests. Auf der anderen Seite verweigert man Grundschulkindern das Lernen elementarer Kulturtechniken.

Seifenblasen mit Kollateralschäden

Einer Beilage der Süddeutschen Zeitung (Lernen, 10. November 2011) war zu entnehmen, dass es in Deutschland derzeit knapp 16.000 Studiengänge gäbe (15.892, um genau zu sein; über 9.000 Bachelor- , mehr als 6.500 Masterstudiengänge, Stand: Ende Oktober 2011). Oder mehr. (2025 sind es mehr als 21 Tausend …)

Von Wissenszwergen und Informationsriesen

Internet und World Wide Web verändern alle Bereiche der Gesellschaft. Einen spannenden Beitrag mit drei Thesen zum Thema Bildung und den Verschiebungen bzw. Verwerfungen der Begriffsdefinitionen von Information, Wissen und Bildung steuert der Konstanzer Philosoph und Emeritus Jürgen Mittelstraß bei.

Wenn Avatare mit Prosumenten chatten

Der Rezipient im Spannungsfeld des digitalen Wandels. Beitrag von Ralf Lankau zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2011: Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten. Hrsg. von Klaus-Dieter Felsmann

Die Kunst geht zum Brot, die Wissenschaft …

Google kauft die Humboldt-Universität (HU), die Universität der Künste Berlin (UdK), das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und das Hans-Bredow-Institut Hamburg… Das stimmt so selbstverständlich nicht. Google gründet stattdessen ein An-Institut, das „Institut für Internet und Gesellschaft“ und finanziert es, gestreckt über drei Jahre, mit 4,5 Mio. Euro – einem Betrag, den Google in sechs Stunden erwirtschaftet.