Multi-Media als Medien-Matsch:
Für die Authentizität des Singulären statt medialem Overkill, in Media Soundscapes II: Didaktik, Design, Dialog. Beide Bände erscheinen in der Schriftenreihe „Massenmedien und Kommunikation“ (MUK) der GHS Siegen (2007)
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Für die Authentizität des Singulären statt medialem Overkill, in Media Soundscapes II: Didaktik, Design, Dialog. Beide Bände erscheinen in der Schriftenreihe „Massenmedien und Kommunikation“ (MUK) der GHS Siegen (2007)
in Media Soundscapes II: Didaktik, Design, Dialog. Beide Bände erscheinen in der Schriftenreihe „Massenmedien und Kommunikation“ (MUK) der GHS Siegen, 2007
11. Buckower Mediengespräche: Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien (2007)
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Gedanken zur aktuellen Medienrezeption. Der Mensch als soziales Wesen kommuniziert. Neben der direkten (interpersonalen) Kommunikation benutzt er technisch basierte Medien(-kanäle) vom Telefon über Radio und Fernsehen bis zum heute aktuellen „Internet“ als Sammelbegriff für digitale Netzwerkdienste. Das Zauberwort (des Marketing) ist Medienkonvergenz … Von Ralf Lankau (2007)
Lankau, Ralf [Heul doch, 2003]: Heul doch. Ein Frühlingspamphl, Sebastian Kemmler, Jörg Ballentin, Carolin Gerlitz, Stefan Emrich (Hrsg.): Die Depression der Werbung. Berichte von der Couch, Berliner KommunikationsFORUM e.V., 2003, S. 261 – 265