Affectice Computíng

Affectice Computing Vermessen der Emotionen (Psychometrie). Alles, was jemand am Rechner macht und wie er/sie auf akustische/visuelle Anzeigen des Rechnersystems reagiert, wird mit Kamera, Mikrofon und z. T. weiteren Sensoren aufgezeichnet und ausgewertet. Neben den Eingaben per Maus, Tastatur und Touchscreen lassen sich Stimme und Stimmmodulation, Augenbewegungen, Puls oder Hautwiderstand messen. Daraus werden Rückschlüsse auf Emotionen und Verhaltensparameter abgeleitet (Aufmerksamkeit, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Stressresistenz, Frustrationstoleranz u. ä.). Affective ComputingAFFECTIVE COMPUTING Vermessen der Emotionen (Psychometrie). Alles, was jemand am Rechner macht und wie er/sie auf akustische/visuelle Anzeigen des Rechnersystems reagiert, wird mit Kamera, Mikrofon und z. T. weiteren Sensoren aufgezeichnet und ausgewertet. Neben den Eingaben per Maus, Tastatur und Touchscreen lassen sich Stimme und Stimmmodulation, Augenbewegungen, Puls oder Hautwiderstand messen. Daraus werden Rückschlüsse auf Emotionen und Verhaltensparameter abgeleitet (Aufmerksamkeit, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Stressresistenz, Frustrationstoleranz u. ä.). Affective Computing ist eine Basis für Learning Analytics neben → persuasiven Technologien. ist eine Basis für Learning Analytics neben → persuasiven Technologien.

Das Projekt „Die pädagogische Wende“

Eine zeitgemäße Verortung von Erziehung und Unterricht. Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Diskrepanz zwischen pädagogischen Erkenntnissen, Prämissen und Denkweisen auf der einen und gegenwärtige Digitalisierungsstrategien von Schule und Unterricht auf er Gegenseite. Das Projekt bringt pädagogische Theorie und Praxis in einen produktiven Dialog zusammen.

Hörverlust durch Kopfhörer

Zu lautes Hören führt zu Hörminderung und schließlich auch zum Hörverlust. Studie über unsichere Hörpraktiken und lauten Unterhaltungsorte, um die Anzahl junger Menschen zu schätzen, die durch unsicheres Hören weltweit gefährdet sein könnten.