Digitalcourage: Schulen helfen Schulen
Digitalcourage: Schulen helfen Schulen
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Digitalcourage: Schulen helfen Schulen
Die AG „Gegen die Ökonomisierung von Bildung“ der GEW Hessen / Frankfurt macht neoliberale Strategien und Maßnahmen zur „Ökonomisierung & Entdemokratisierung des Bildungswesens“ transparent und entlarvt Ziele wie Methoden der von aus der Wirtschaft geleiteten Bildungsmacher.
Die Initiative kritisiert digital-kapitalistische Formationsprozesse im Bildungsbereich und unterstützt den aktiven, selbstbewussten und kompetenten Umgang mit Digitalmedien im Kontext eines umfassenden Verständnisses von (Medien-)Bildung.
futur iii ist ein Projekt für alternative IT-Konzepte und für digitale Souveränität mit dem Ziel der Rückgewinnung der Autonomie über das eigene Handeln und Denken.
Die Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (GBW e.V.) setzt sich mit den Grundzügen, Voraussetzungen und Folgen der gegenwärtigen umfassenden Bildungsreform von Schule und Hochschulen auseinander.
Im Frühjahr 2021 hat die Kultusministerkonferenz eine „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ berufen, ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter der empirischen Bildungsforschung. Die notwendige Vielfalt der wissenschaftlich begründeten Perspektiven auf das Schulsystem fehlt auch in der Stellungnahme „Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel“.
Das Projekt „Smarte Schulen – SMASCH“ hat zum Ziel, bis Ende 2024 mit Schulen aus Hamburg und der Region Brüssel an nachhaltigen und pädagogisch sinnvollen Digitalisierungskonzepten zu arbeiten.
Die Initiative „Unblack the Box“ fördert den (selbst)bewussten Umgang mit digitalen Datentechnologien für Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und DozentInnen.
Zusammenschluss von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und deren Verbänden und Gewerkschaften, der Elternvertreter und anderer Organisationen, die sich für eine Ausstattung der Schulen mit datenschutzkonformen IT-Lösungen einsetzen.
Eine Meta-Anaylse zu Lerndefiziten durch die Coronapandemie zeigt: Kinder und Jugendlichen haben mehr als ein Drittel des normalen Lernzuwachses pro Schuljahr verloren haben