IT in Schulen: Erziehung zur Konformität oder Autonomie?
Schülerverhalten überwachen, kontrollieren und analysieren 2.0. in: Pädagogik Heft 12/2021, S. 52-56, Serie „Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive, Folge 7 Von Ralf Lankau
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Schülerverhalten überwachen, kontrollieren und analysieren 2.0. in: Pädagogik Heft 12/2021, S. 52-56, Serie „Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive, Folge 7 Von Ralf Lankau
Unter Bedingungen der Unsicherheit entscheiden – das müssen viele. Auch Lehrerinnen und Lehrer. Sie alle kennen die Last der Kontingenz und den Stossseufzer: «Hätt’ ich doch!» Gedanken aus aktuellem Anlass. Von Carl Bossard.
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
«Super gemacht!» gehört zu den meistgehörten Zurufen. Er soll motivieren, heisst es. Doch was bewirkt dieses Wort, und was macht Feedback aus? Ein kritischer Blick auf (vor-)schnelle Lobeshymnen. Von Carl Bossard
Forschungsfeld „Künstliche Intelligenz in der Bildung“: Was genau macht ein antizipierendes Schulbuch – und wozu? Ein Quantensprung für die Bildung? Von Cornelia Schwartz, Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz
Lehrkräfte üben ihre Tätigkeit mit hoheitlichen Befugnissen als Aufgabe des Staates aus. Die Erfüllung des staatlichen Bildungsauftrages erlegt ihnen einerseits eine Reihe von (Gehorsams-)Pflichten auf, andererseits leitet sich gerade aus ihm auch deren pädagogische Freiheit ab. Von Burkard Chwalek
Bildung erzeugt immer Differenz. Das ist so. Und gleichzeitig muss die Schule für Chancengleichheit sorgen. So will es der Auftrag. Doch wie weit wird er durch die aktuelle Reformwelle erschwert? Von Carl Bossard.
Die Uni Hohenheim hat in zwei Studien in den Jahren 2020 und 2021 Studierende zu ihren Erfahrungen mit Distanz- und Fernunterricht befragt. Nicht überraschend: Auch an Hochschulen sind die fehlenden sozialen Kontakte eines der Hauptprobleme.
Mit Datum vom 13. August 2021 berichtet die Stuttgarter Zeitung, dass im Rahmen einer „digitalen Lernoffensive“ 84 Kitas mit Tablets ausgestattet wurden. Auf Rückfrage antwortete das Jugendamt Stuttgart ausführlich – wenn auch bedauerlicherweise mit üblichen Textbausteinen. Unser Antwort als Offener Brief zu Tablets in Stuttgarter Kitas. (Bündnis für humane Bildung), Oktober 2021
Die Zahlen zeigen es: Die Normalität wird enger; immer mehr Schulkinder kriegen Therapien und Förderungen verschrieben. Doch wem dient das? Der Vortrag eines Kinderarztes lässt aufhorchen. Von Carl Bossard