It’s the economy, stupid*

Der Beitrag „It’s the economy, stupid. – Es ist die Wirtschaft, Dummerchen“ zeigt Aspekte der finanziellen Ursachen und die dahinterliegende Ökonomie auf, nachdem im Text „Digitale schwarze Pädagogik. Der Computer als Kontroll- und algorithmisches Steuersystem der Gesellschaft“ die unheilvolle Alternative einer konzerngelenkten, algorithmisierten Schule zur Ausrichtung der Lernenden auf die Bedarfe von Unternehmen diskutiert wurde. Gastbeitrag von Stephan Schimmelpfennig

Nils B. Schulz: Kritik und Verantwortung.

Nils B. Schulz hat mit seinem neu erschienenen Buch „Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik“ eine beachtenswerte, kritische Analyse der Umsteuerung des Schulsystems unter neoliberalen Vorzeichen vorgelegt. Die folgende Besprechung empfiehlt den lesenswerten Essay zur Lektüre. Von Dr. Burkard Chwalek

Das Ljubljana-Manifest: Unsere Gesellschaft braucht Lesekompetenz!

Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Von Miha Kovač, Anne Mangen, André Schüller-Zwierlein und Adriaan van der Weel

Wenn private Lernstudios boomen

Die Schweizer Bildungspolitik will es nicht wahrhaben: Die öffentliche Schule hat sich zu viel zugemutet. Für manche Kinder kommt sie ihrer ureigenen Aufgabe nicht nach; sie wird ihnen schlicht nicht gerecht. Die Folge: Private springen in die Lücke. Das gefährdet die Chancengleichheit. Von Carl Bossard.

UNESCO: Regierungen müssen generative KI in Schulen schnell regeln

Die UNESCO fordert Regierungen auf, angemessene Vorschriften und Schulungen für Lehrende einzuführen, um einen menschenzentrierten Ansatz für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung zu gewährleisten (UNESCO-Medlung vom 7.9.2023)

Plädoyer für handyfreie Schulen

Jonatahan Haidt, Professor an der New York University Stern School of Business, hat auf seinem Blog und im Atlantic einen Beitrag publiziert, in dem er darum wirbt, Smartphones in Schulen in der Unterrichtszeit zu verbieten. Die Forschung belege eindeutig: Smartphones beeinträchtigen Aufmerksamkeit, Lernen, Beziehungen und Zugehörigkeit.

Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend

Im Juni 2023 wurde die „Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend“ als gemeinsame Empfehlung von elf deutschen Fachverbänden aus Medizin und Psychologie publiziert, federführend ist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Von Peter Hensinger

Bildschirmzeiten und Entwicklungsverzögerungen von Kindern

Eine im August 2023 im Fachblatt JAMA Pediatrics veröffentlichte Studie belegt den Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzungszeiten von Kindern im Alter von einem Jahr und Entwicklungsverzögerungen im Alter von zwei und vier Jahren in den Bereichen Problemlösung und Kommunikation.