Future Foundation: 10 Regeln für die digitale Welt

Eine Gruppen von 16 deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben „10 Regeln für eine digitale Welt“ formuliert, um Individuen, Organisationen und Institutionen an die gemeinsame Verantwortung für einen demokratischen Umgang mit und einen humanen Einsatz von Digitaltechniken zu erinnern.

Die Mikroprozesse des Lernens sind anspruchsvoll

Wenn das Lernen sein Gewicht verliert. Die Bildungsausgaben in der Schweiz steigen, die Lernleistungen sinken. Das erstaunt; gleichzeitig bleibt die Suche nach Gründen oberflächlich und auf der Makroebene. Das eigentliche Problem liegt im Kleinen, in der Mikroebene des Lernens. Hier entscheidet sich, ob die Schule ihren Kernauftrag erfüllt. Von Carl Bossard

Die Bildungskatastrophe vertieft sich: Absturz auch in den MINT-Fächern

Die IQB – Studie (2024) dokumentiert nun den Bankrott der MINT-Orientierung und der neoliberalen Ökonomisierung der Bildung. Zwischen 2018 und 2024 sind die Leistungen in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern weiter gesunken. Die Anzahl der Schüler, die Mindeststandards nicht erreichen, ist gestiegen. Von Peter Hensinger

Erschütternde Ergebnisse der letzten IQB Studie 2025 in MINT Fächern

Die Reaktionen von Bildungsforschung und Bildungspolitik auf die Ergebnisse waren in der Tat billig, dämlich und allesamt falsch. Grund: IQB Vergleichsdaten, PISA oder TIMSS Daten sind nur mit voluminösem Hintergrundwissen vorsichtig als Hinweis auf Ursachen zu verstehen. Von Prof. Dr. Rainer Dollase

Bildungs-TÜV statt Pädagogik

Schüler-ID und Bildungsverlaufsregister als Instrumente der Normierung und Standardisierung von Kompetenzen. Zu den Untoten der technikaffinen Bildungsbürokratie gehört die Fiktion, Lernprozesse und ganze Bildungsbiographien nach ökonomischen Prinzipien organisieren, durch Medien(technik) standardisieren und durch kleinteilige Prüfung und Vermessung Lernleistungen und Lernerfolge steuern zu können. Gemeinsam ist diesen Ansätze aus Ökonomie und IT die De-Humanisierung von Schule und Unterricht durch Datafizierung und die Logik der IT. Kommentar von Ralf Lankau.

Maschinen wie wir und Menschen als Maschinen

Wie KI und Bots die Welt retten (sollen) – und was der Haken an der Sache ist. in: Schäffer, B., Lieder, F.R. (Hrsg.) Maschinen wie wir? (Springer Gabler, Wiesbaden)

Digitale Werkzeuge und KI im schulischen Kontext

Dieser Beitrag betrachtet einige Aspekte der Nutzung von algorithmischer Steuerung des in Deutschland noch weitgehend staatlichen Bildungswesens. Dabei ist zu unterscheiden, ob die Anwendungen als Hilfestellung für Lehrende und Lernende oder als Programme für Lernende mit gleichzeitiger Bewertung und Analyse des Lernerfolgs genutzt werden können bzw. sollen. Entscheidend für die Bewertung algorithmischer Lernprogramme ist damit letztlich das Verständnis von Bildung. Von Erich Goldberg, Bielefeld.

Die pädagogische Wende (Beitrag)

oder: Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten. Erweiterte Schriftfassung des Vortrags am 5. September 2024 bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Frankfurt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom (Un)Sinn ökonomisierter Bildung: Pädagogik zwischen Technisierung und Resonanz“ der Arbeitsgruppe „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ an der Universität Frankfurt (6 Veranstaltungen von September 2024 bis Februar 2025).

Die pädagogische Wende (Interview)

oder: Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten. Interview von Peter Hensinger (diagnose funk) mit Professor Dr. Ralf Lankau über seinen Beitrag zur pädagogsichen Wende und die Expertenkomission zu digitalen Medien.