Kinder brauchen Erwachsene

Eine neue Sicht deutet pädagogisches Denken und Handeln primär vom Lernenden her. Das ist sicher förderlich. Nur marginalisiert dieser Kulturwandel in den Schulen das Bedeutsame der Lehrerin und degradiert den Lehrer zum Lernbegleiter. Ein kritisches Gegenhalten. Von Carl Bossard

Humane Energie kommt aus Freiheit

Viele Schulreformen kommen in guter Absicht. Nur fragen sie kaum: «Was bedeutet das für die Klasse, für die Lehrperson, für das Gesamte?» Genau das aber fragt Björn Bestgen. Carl Bossard kommentiert in der CH Media das aufrüttelnde Interview – dies unter dem Stichwort: Wenn Überkomplexität das Entscheidende der Schulbildung erschwert.

Der Taschenrechner, die Atombombe und ChatGPT

Die einen vergleichen ChatGPT mit dem Taschenrechner, die anderen mit der Atombombe. Auf der einen Seite stehen engagierte Lehrer, die die ganze Aufregung um die App übertrieben finden. Auf der anderen Seite befinden sich etliche der Chefs von Open AI, so deren Mitgründer Greg Brockman und Ilya Sutskever sowie der CEO Sam Altman. Sie warnen vor „existentiellen Bedrohungen“ für die Menschheit. Gastbeitrag von Gottfried Böhme.

Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf

Die Schweizer Schulen suchen nach wie vor qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer; ausgebildet werden eigentlich genügend. Doch viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Bildungspolitik aber ignoriert die Ursachen des Problems; sie schaut weg. Von Carl Bossard (publiziert in: NZZaS, 1. Juni 2023, S. 19)

Irische Stadt beschließt Smartphone-Verbot in Grundschulen

Eltern und Lehrkräfte an acht Grundschulen im irischen Greystones vereinbarten in einem freiwilligen „No smartphone voluntary code“, dass Kinder bis zur Sekundarschule privat und in der Schule kein Smartphone haben dürfen. (Bericht des The Guardian vom 3. Juni 2023)

Soziale Medien und psychische Gesundheit von Jugendlichen

Ein Gutachten des U.S. Surgeon General (so etwas wie die oberste Gesundheitsbehörde in den USA, Zitat: U.S. Surgeon General is the Nation’s Doctor) hat eine Studie zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen herausgegeben und verdeutlicht, wie stark junge Menschen von diesen Medien beeinflusst werden.

Wenn Überkomplexität das Entscheidende erschwert

Mit dem Lesen steht es bei den Jugendlichen nicht zum Besten. «Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben», verkündete ein Medienbericht vor Kurzem. Er liess aufhorchen. Lesestudien verraten die Hintergründe. Von Carl Bossard