Die pädagogische Wende (Beitrag)

oder: Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten. Erweiterte Schriftfassung des Vortrags am 5. September 2024 bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Frankfurt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom (Un)Sinn ökonomisierter Bildung: Pädagogik zwischen Technisierung und Resonanz“ der Arbeitsgruppe „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ an der Universität Frankfurt (6 Veranstaltungen von September 2024 bis Februar 2025).

Die pädagogische Wende (Interview)

oder: Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten. Interview von Peter Hensinger (diagnose funk) mit Professor Dr. Ralf Lankau über seinen Beitrag zur pädagogsichen Wende und die Expertenkomission zu digitalen Medien.

diagnose funk: Ratgeber 5 und Überblick 9

„Kinder und Jugendliche in digitalen Zeiten – stark und selbstbestimmt“ (Ratgeber Nr. 5) und „Digitale Bildung – Ausweg aus der Bildungskatastrophe?“ (Überblick Nr. 9) von diagnose Funk (Autor: Peter Hensinger).

Tim Engartner – Raus aus der Bildungsfalle

Buchbesprechung zu Tim Engartner(2024): Raus aus der Bildungsfalle. Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden, Neu-Isenburg: Westend, 240 Seiten, Rezension erschienen in engagement 2025 Jg. 43, Heft 1, Zeitschrift für Erziehung und Schule. Von Ralf Lankau

Studie: Leopoldina fordert mehr Schutz von Minderjährigen in sozial nur genannten Medien

Um Kinder und Jugendliche vor negativen Folgen sozial nur genannter Medien zu schützen, formulieren die Autorinnen und Autoren der Leopoldina-Fokusgruppe Digitalisierung konkrete Handungsempfehlungen wie z.B. altersabhängige Zugangs- und Funktionsbeschränkungen.

Übersichtsstudie weist die schädlichen Auswirkungen des frühen Medienkonsums nach

„Medienkonsum im Vorschulalter. Risiko von Autismus und Entwicklungsstörungen. Mit der Veröffentlichung „Medienkonsum im Vorschulalter“ positioniert sich nun auch das Deutsche Ärzteblatt. Digitale Medien haben in Kindertagesstätten nichts zu suchen. Sie machen Kinder krank. Eine Rückbesinnung auf das natürliche, soziale Spielen ist notwendig. Von Peter Hensinger

Lehrpersonen brauchen mehr Freiheiten

Unterrichten ist Segeln, nicht Bahnfahren: Gastkommentar zum Schulbeginn nach den Sommerferien. Von Carl Bossard. ehemaliger Direktor der Kantonsschule Luzern und Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug; erschienen als Meinungsbeitrag in: CH MEDIA, 07.08.2025, S. 4

Kindergesundheit stärken durch Zugangsbeschränkungen zu Smartphones und Netzdiensten

Eine Studie von Forscherinnen und Forschern des Sapien Labs zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zeigt, dass der Besitz eines Smartphones vor dem 13. Lebensjahr zu schlechterer psychischer Gesundheit und schlechterem Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter führt.

Viele Kinder starren auf ihr Handy, sie grüssen einander nicht einmal mehr

Wallis (Schweiz): Nach dem Aargau und Nidwalden verbietet auch der Bergkanton Wallis Handys an allen Schulen. Bildungsdirektor Christophe Darbellay erklärt im Interview mit der Basler Zeitung das Smartphone-Verbot. (Jaqueline Büchi, BaZ, 26.6.2025)