Handynutzung: Warum Kinder nicht von allein aufhören können

Ein Interview mit dem Daniel Wolff, Digitaltrainer und Autor von „Allein mit dem Handy“ mit dem Deutschen Schulportal erklärt er, warum eine Selbstregulation in der Handynutzung erst bei Teenagern funktionieren kann, und gibt Tipps für eine realistische Medienerziehung. Von Sandra Hermes (Schulportal, 17. Juni 2025)

Beschluss der Zeugniskonferenz: Präsident des Lehrerverbandes Stefan Düll nicht versetzungsfähig

Die neue Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat das Schädigungspotential von Smartphones, Tablets und Social Media für Kinder und Jugendliche erkannt und lässt Regelungen für Verbote erarbeiten. Ausgerechnet der Präsident des Lehrerverbandes Stefan Düll protestiert dagegen mit einer unqualifizierten Erklärung. Das Bündnis für humane Bildung kritisiert in einer Stellungnahme diesen unqualifizierten Alleingang.

Wenn Bildungsreformen Privilegierte bevorteilen

Bildungsgerechtigkeit! Ein grosses Wort. Bildungsforscher führen es gerne im Mund – als Imperativ für Schulreformen! Doch der radikale Umbau des Unterrichts hat eher das Gegenteil bewirkt. Ein kluger Essay des Erziehungswissenschaftlers Roland Reichenbach, Universität Zürich, erhellt die Zusammenhänge. Von Carl Bossard

Isaac Asimov „Die Schule“ (1954)

Der russich-amerikanischer Wissenschaftler (Biochemie) und einer der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller schrieb 1954 die Kurzgeschichte „Die Schule“ (engl. „She thought about the fun they had“). Diese Geschichet sollte man im Hinterkopf haben, wenn Digitapologeten heute davon schwärmen, dass im Jahr 2036 (Fritz Breithaupt) oder sogar schon 2035 (Bill Gates) Lehrkräfte durch KI-Bots ersetzt würden.

Gewissenhafter Umgang mit digitalen Bildschirmmedien in Schulen

Aus dem Protokoll: 129. Deutscher Ärztetag – Leipzig, 27.05. – 30.05.2025: Forderung nach gewissenhaftem Umgang mit digitalen Bildschirmmedien in Schulen

Keine private Nutzung von Smartphones an Schulen

Aus dem Protokoll: 129. Deutscher Ärztetag – Leipzig, 27.05. – 30.05.2025. TOP Ic 38: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Aussprache zur Rede des Präsidenten und zum Leitantrag – Aktuelle Fragen der ärztlichen Berufsausübung

Von bildungspolitischen Schlafwandlern

Seit Jahren kennt die Schweizer Volksschule von den Lernerfolgen her nur eine Tendenz: abwärts. Doch die Schweizer Bildungsdirektoren wollen weiterfahren wie bisher. Auch bei den frühen Fremdsprachen. Den deprimierenden Testresultaten zum Trotz. Ein Zwischenruf. Von Carl Bossard.

Digitalisierung von KiTas und Schulen

Stuttgart investiert 39 Millionen Euro in die Digitalisierung von KiTas und Schulen. Während weltweit immer mehr Länder die Digitalisierung rückgängig machen, bezeichnet das Amtsblatt dies als Innovationsschub. 3-teilige Artikelserie von Peter Hensinger (SÖS).

Warum wir ein Schulfach Medienbildung brauchen

Die Forderung nach einem Schulfach Medienbildung unterscheidet sich von anderen Forderungen nach der Ergänzung von Schulfächern in einem zentralen Punkt: Medienbildung – im Sinne von Media Literacy – ist ein Querschnittsthema, das jedes andere Schulfach, wie auch jede öffentliche Debatte betrifft. Von Sabine Schiffer.

Zwangsdigitalisierung per Koalitionsvertrag? (II)

Konsequenzen für Bildungseinrichtungen
Digitaleuphorie und Fortschrittsgläubigkeit gilt auch für Bildungseinrichtungen. Digitalisierung und Datafizierung von Lernbiographien sind die Leitmetaphern des Koalitionsvertrags für Schulen. Dafür bekommt jedes Kind bei Geburt eine Schüler-ID (Schüler-Identifikationsnummer) und es wird ein möglichst vollständiges, lebenslanges BIldungsverlaufsprotokoll angelegt. Das ist die Logik der Büro- und Technokraten, keine Pädagogik. Von Ralf Lankau