Zehn Jahre „Digitale Bildungsrevolution“ – eine Bilanz

Im Jahre 2015 ist das Buch „Die Digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können“ erschienen. Der folgende Beitrag zieht nach zehn Jahren Bilanz und geht den Ursachen für das Verfehlen des damals formulierten Anspruchs nach. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Umfeld

Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Umfeld. Eine nordische Erklärung. (Implementing Children’s Rights in the Digital Environment. A Nordic Declaration). Nichtoffizielle Übersetzung des Papiers vom Mai 2023.

Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht

Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden. Von Carl Bossard

Verstehendes Lernen wird vernachlässigt

Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen. Gastkommentar von Carl Bossard, in: NZZ, 22.11.2024, S. 16

Empfehlungen zu Bildschirmmedien für Kinder und Jugendliche

Hier finden Sie die Empfehlungen zu Bildschirmmedien für Kinder und Jugendliche von den ersten Lebensjahren bis zu Sek II. Von Dr. Uwe Büsching und Prof. Dr. Ralf Lankau, geordnet nach Entwicklungsstufen und Lebensalter, zum Download als PDF-Datei. Diese Empfehlungen wurden im Kinder- und Jugendarzt, dem Verbandsorgan des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands, veröffentlicht, Heftnummer und Seitenzahl sind referenziert.

Wenn der Computer unterrichtet

Seit mehr als 40 Jahren wird über Informationstechnik in Schulen diskutiert. Seit November 2022 kommt als Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT dazu. Dabei sind weder KI-Systeme noch Sprach-Bots neu. Mit Weizenbaums „Eliza“ konnte man schon 1966 chatten, Kybernetik als Begriff und Methode für automatisierte Datenverarbeitung publizierte Norbert Wiener 1948. Aber das Silicon Valley braucht ein neues „big thing“ (Brühl 2023). In der Schule sind solche Tools eher kontraproduktiv statt lernförderlich. Von Ralf Lankau, erschienen in: Lehren & Lernen Heft 5-2024 (Oktober), S. 9-14

Neue Avantgarde: Lernen mit Stift und Papier statt Tablet

Die Bildungspolitik in Deutschland – und auch in der Schweiz – läuft den europäischen und internationalen Entwicklungen hinterher. Beitrag von Ralf Lankau in der Weltwoche (Schweiz) Nr. 37-24, Seite 28-29

Weltkindertag 20.9.2024: Weniger online und virtuell, mehr offline und real!

Was weiß die Wissenschaft über Kinder und digitale Medien? Pressemitteilung von diagnose:funk zum Weltkindertag am 20.9.2024 und die aktuelle Broschüre: Überblick Nr. 7 „Kinder und digitale Medien – Eine pädagogische Herausforderung!“

Die Handschrift darf nicht sterben

«Stirbt die Handschrift aus?», fragte Raffael Schuppisser in der Schweiz am Wochenende. Droht eine Kulturtechnik zu verschwinden? Still und leise durch die Hintertüre. Fakt ist: Immer mehr Menschen verzichten auf Papier und Stift. Und immer weniger Schüler, heisst es, schreiben souverän von Hand. Gastkommentar von Carl Bossard, in: CH Media, 22.8.2024.