Koalitionsvertrag: Ursachen der Bildungskatastrophe werden zu Lösungen gemacht

Der Koalitionsvertrag spricht Mängel der Bildungspolitik an, vermeidet es aber, das ganze Ausmaß der Bildungskatastrophe zu benennen. Das Bündnis für humane Bildung fordert daher sofortige Maßnahmen gegen die Bildungskatastrophe. Von Peter Hensinger und Ralf Lankau

Endlich Handy-Verbot für Kinder?

Fünfjährige Jungen, die süchtig nach Gewaltpornografie sind. Siebenjährige Mädchen, die an Magersucht leiden. Mobbing im Klassenchat. Andere Länder ziehen die Reißleine und verbieten Handys in der Schule und sperren TikTok für Kinder und Jugendliche. Nun beraten auch die BildungsministerInnen der Bundesländer über strengere Handy-Regeln. Hessen will Handys an Schulen grundsätzlich verbieten. Auch Bayern will nachziehen. Warum das dringend nötig ist. Von Annika Ross, EMMA, 5. März 2025 / aktualisiert: 20. März 2025

Britische Studie: Lernleistungen ohne Smartphone bis zu 2 Noten besser

Smartphone – Verbote oder nicht? Darüber gibt es erfreulicherweise nun auch in Deutschland eine öffentliche Debatte, bis in die Topmedien wie Tagesschau, Heute und selbst in der Heute Show. Mit welchem Ergebnis müsste diese Debatte enden, wenn eine Studie aus England nachweist, dass sich bei einem Verbot die Leistungen sprunghaft um bis zu 2 Noten verbessern? Die englischen Schulbehörden haben Konsequenzen gezogen. Von Peter Hensinger

«Mein Lehrer hat mich zum Schriftsteller gemacht»

Kaum eine Tageszeitung, kaum eine Wochenpublikation, die Peter Bichsel und sein literarisches Schaffen nicht gewürdigt hat: als politischen Poeten, als Kolumnisten, als bundesrätlichen Redenschreiber. Seltsam wenig war vom pädagogischen Denker Bichsel zu hören. Eine persönliche Erinnerung. Von Carl Bossard.

Digitalisierungsoffensive war gestern

Für mehr Pluralismus in der Medienbildungsdebatte. Von Nils B. Schulz. Erschienen in: Gesellschaft · Wirtschaft · Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, 74. Jahrgang, 1/2025, Verlag Barbara Budrich, S. 22-27

Philologenverband Rheinland-Pfalz warnt vor Auswirkungen übermäßiger Smartphone-Nutzung

Pressemitteilung Philologenverband Rheinland-Pfalz 23.03.2025om 23.03.2025. Von Cornelia Schwartz, Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz und Jochen Ring, Pressereferent.

Schweizer Bildung im Blindflug?

Er ist kein Mann der lauten Töne, der Bildungsforscher Stefan Wolter, doch er macht sich weithin hörbar Sorgen um die Lernleistungen der Schweizer Schüler. Sie seien deutlich schlechter geworden, und das Schlimme: Der Einbruch interessiere kaum jemanden. Ein Blick in die aktuelle Debatte. Von Carl Bossard

Harald Lesch und Klaus Zierer: Zurück für die Zukunft!

Harald Lesch und Klaus Zierer fordern ein Smartphone-Verbot und eine pädagogische Zeitenwende. In ihrem gemeinsamen Buch „Gute Bildung sieht anders aus: Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen“ ziehen Lesch und Zierer Schlussfolgerungen für eine Schule, die bildet und nicht abrichtet für industrielle Interessen. Interview (DAS!, NDR) und Buchbesprechung. Von Peter Hensinger