Kritisches Denken nimmt durch den Einsatz von KI ab

Eine Studie von Michael Gerlich (Swiss Business School) mit 666 Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass der häufige Einsatz von KI-Tools die Fähigkeit zu kritischem Denken reduziert. Je häufiger Menschen diese Tools nutzen, desto schlechter schneiden sie beim Test ab.

Zehn Jahre „Digitale Bildungsrevolution“ – eine Bilanz

Im Jahre 2015 ist das Buch „Die Digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können“ erschienen. Der folgende Beitrag zieht nach zehn Jahren Bilanz und geht den Ursachen für das Verfehlen des damals formulierten Anspruchs nach. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

Sammelband: Bildung und digitaler Kapitalismus

Sammelband der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus. Der Band widmet sich dem Themenfeld Bildung und digitaler Kapitalismus aus theoretischer Sicht , Hinblick auf pädagogische Handlungs­felder und bildungspolitische Arenen. Hrsg. von Valentin Dander, Nina Grünberger, Horst Niesyto und Horst Pohlmann (kopaed, 2025).

Von der Banalisierung der Bildung

Liegt die Zukunft der Bildung in ihrer Vergangenheit? Wer über Bildung spricht, der blickt zurück – auf vorhandene Bestände, auf philosophische Werke, auf den humanistischen Bildungsbegriff. Erschienen als Kolumne, in: STANSER STUDENT. Zeitschrift der Ehemaligen der kantonalen Mittelschule/Gymnasium Nidwalden. Dez. 2024, S. 34-35 Von Carl Bossard.

Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?

UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 (Volltext)
– Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching

Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Umfeld

Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Umfeld. Eine nordische Erklärung. (Implementing Children’s Rights in the Digital Environment. A Nordic Declaration). Nichtoffizielle Übersetzung des Papiers vom Mai 2023.

(PM) Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?

Kurzfassung (PM): UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching

Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht

Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden. Von Carl Bossard

Verstehendes Lernen wird vernachlässigt

Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen. Gastkommentar von Carl Bossard, in: NZZ, 22.11.2024, S. 16