Nach dem Schweizer PISA-Schock – Flucht in die Strukturen

Der Absturz bei der Lesekompetenz der Schweizer Schülerinnen und Schüler hat die Experten auf den Plan gerufen. Sie propagieren radikale Strukturreformen. So wollen sie den Defiziten entfliehen, die sie mitverursacht haben. Doch es fehlt nicht an den Strukturen, es fehlt an der Wirksamkeit der Schule. Von Carl Bossard

Auf, auf zu neuen Märkten: Cannabis im Schulgarten und KI im Unterricht

Würden Kultusministerien, Schulträger und Lehrkräfte auf die Legalisierung von Cannabis genau so unreflektiert reagieren wie auf die sog. Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT, müsste man wohl Cannabis in Schulgärten anbauen, den THC-Wert der schuleigenen Ernte im Chemie-Unterricht bestimmen und Haschisch-Plätzchen im Hauswirtschaftsunterricht für die, dank der jetzt legalen Substanz, tiefenentspannten Belegschaft backen. (K)Eine Glosse. Von Ralf Lankau

Wieder konzentriert unterrichten und lernen können

Regierungen weltweit verbannen Smartphones aus den Schulen und reduzieren den Einsatz von Tablets in Kitas und Schulen. US-Behörden klagen gegen IT-Konzerne. Deutschland investiert – in digitale Endgeräte…

Pädagogik statt Experimente mit Schülern als Versuchskaninchen

Jugendliche sollen nicht länger „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ sein verspricht der sozialdemokratische Minister für Kinder und Bildung, Mattias Tesfaye, aus Dänemark. Dazu publiziert sein Ministerium eine Reihe vom Empfehlungen zum Umgang mit und dem Einsatz von digitalen Endgeräten in der Schule und in der Freizeit. Kommentar von Ralf Lankau zu den Empfehlungen aus Dänemark.

Dänemark: Empfehlungen zur Bildschirmnutzung für Grundschulen und außerschulische Programme

Die dänische Agentur für Bildung und Qualität gibt jetzt Empfehlungen zum Einsatz von Bildschirmen in Grundschulen und außerschulischen Programmen heraus, nachdem der sozialdemokratische Minister für Kinder und Bildung, Mattias Tesfaye, sich im Dezember 2023 dafür entschuldigt hatte, dass die dänische Regierung Jugendliche zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ gemacht habe.

Finnlands Pisa-Absturz als Weckruf für die Schweizer Bildungspolitik

Finnlands Schulen waren Vorbild. Scharenweise wallfahrteten Bildungsexperten in den Norden. Doch das Prestige der Vorzeignation ist eingebrochen, der Trend zeigt nach unten. Die Schweiz müsste davon lernen. Doch die Verantwortlichen beschönigen. Von
Carl Bossard (NZZ am Sonntag vm 7.1.2024)

Plädoyer für eine Renaissance des Leseunterrichts

25 Prozent der 15-Jährigen in der Schweiz kann nur ungenügend lesen, diagnostiziert die PISA-Studie 2022. Jeder vierte Schulabsolvent ist nach neun Schuljahren nicht imstande, einem einfachen Text alltagsrelevante Informationen zu entnehmen. Von Carl Bossard

Scientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools

Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on development, learning and educational processes are often scientifically unclear.

Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode …

Replik auf den Kommentar bei SWR-Wissen auf den Moratoriumsappell zur Digitalisierung von KiTa und Schule. Statt Fakten und Studien zu referieren, werden diejenigen diffamiert, die valide Studien zitieren, auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Ralf Lankau