«Mein Lehrer hat mich zum Schriftsteller gemacht»

Kaum eine Tageszeitung, kaum eine Wochenpublikation, die Peter Bichsel und sein literarisches Schaffen nicht gewürdigt hat: als politischen Poeten, als Kolumnisten, als bundesrätlichen Redenschreiber. Seltsam wenig war vom pädagogischen Denker Bichsel zu hören. Eine persönliche Erinnerung. Von Carl Bossard.

Digitalisierungsoffensive war gestern

Für mehr Pluralismus in der Medienbildungsdebatte. Von Nils B. Schulz. Erschienen in: Gesellschaft · Wirtschaft · Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, 74. Jahrgang, 1/2025, Verlag Barbara Budrich, S. 22-27

Aufruf: Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation (II): Hintergründe

Teil II: Die Hintergründe. Picht, PISA und Partikularinteressen. Die Bildungspolitik in Deutschland steht seit mehr als 60 Jahren unter dem massiven Einfluss von Wirtschafts- und Lobbyverbänden, flankiert von (steuersparend formal gemeinnützigen) Stiftungen.

Was Widerstand von unten bewirken kann

Wieder segelte eine Reform unter der Devise «kompetenzorientiert statt wissensbasiert». Bei der Berufsbildung sollte darum die schriftliche Abschlussprüfung wegfallen. Gegen die Pläne aus Bundesbern regte sich erfolgreich Widerstand. Auch aus den Reihen der Parteien. Ein Kampf zwischen der Berner Bildungsverwaltung und der Basis in Kooperation mit der Politik. Von Carl Bossard.

Harald Lesch und Klaus Zierer: Zurück für die Zukunft!

Harald Lesch und Klaus Zierer fordern ein Smartphone-Verbot und eine pädagogische Zeitenwende. In ihrem gemeinsamen Buch „Gute Bildung sieht anders aus: Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen“ ziehen Lesch und Zierer Schlussfolgerungen für eine Schule, die bildet und nicht abrichtet für industrielle Interessen. Interview (DAS!, NDR) und Buchbesprechung. Von Peter Hensinger

Von Benthams Panopticon zum „Age of Surveillance Capitalism“

Das Panopticon ermöglicht die gleichzeitige Überwachung vieler Menschen durch wenige Überwacher, die selbst nicht zu sehen sind und daher nicht einmal anwesend sein müssen. Das Panopticons dient hier als Metapher für die digitale Überwachung und Steuerung von Menschen durch die Anbieter der Plattformökonomie. Von Ralf Lankau, in: „Bildung und digitaler Kapitalismus“, hrsg. von Valentin Dander et.al., Dezember 2024, S. 214-225

Weiterlesen

Unterricht ad absurdum geführt

Irgendwo in der Schweiz: eine Kindergartenklasse, 20 Kinder, vier Begleitpersonen. Nun kommt neu noch eine «Schul-Supporterin» dazu. Der Aufwand steigt und steigt! Schweizer Bildungspolitik – quo vadis? Gedanken zu einer kostenintensiven Tendenz. Von Carl Bossard

Kritisches Denken nimmt durch den Einsatz von KI ab

Eine Studie von Michael Gerlich (Swiss Business School) mit 666 Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass der häufige Einsatz von KI-Tools die Fähigkeit zu kritischem Denken reduziert. Je häufiger Menschen diese Tools nutzen, desto schlechter schneiden sie beim Test ab.

Zehn Jahre „Digitale Bildungsrevolution“ – eine Bilanz

Im Jahre 2015 ist das Buch „Die Digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können“ erschienen. Der folgende Beitrag zieht nach zehn Jahren Bilanz und geht den Ursachen für das Verfehlen des damals formulierten Anspruchs nach. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek