Scientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools

Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on development, learning and educational processes are often scientifically unclear.

Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode …

Replik auf den Kommentar bei SWR-Wissen auf den Moratoriumsappell zur Digitalisierung von KiTa und Schule. Statt Fakten und Studien zu referieren, werden diejenigen diffamiert, die valide Studien zitieren, auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Ralf Lankau

Pressemitteilung: 40 Wissenschaftler:innen fordern Moratorium der Digitalisierung an Schulen und Kitas!

PM: Über 40 führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern zusammen mit Kinder- und Jugendärzten von den Kultusminister:innen der Länder ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen. Grund: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen

Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen

Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemäße Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt.

Sammelklage wegen Gesundheitsschäden bei Jugendlichen gegen Meta (Facebook)

Das Unternehmen Meta (vormals Facebook) nutze mächtige und beispiellose Technologien, um Kinder und Jugendliche auf die eigenen Seiten und in die Falle zu locken, um dadurch Gewinne zu erzielen, heißt es in einer Klageschrift, mit der mehr als 40 US-Bundesstaaten den Facebook-Konzern wegen Gesundheitsgefährdung von Kindern und Jugendlichen verklagen. Die Bundesstaaten werfen dem Konzern vor, seine Onlinedienste „auf manipulative Weise so zu gestalten, dass Kinder abhängig werden und zugleich an Selbstwertgefühl verlieren“.

It’s the economy, stupid*

Der Beitrag „It’s the economy, stupid. – Es ist die Wirtschaft, Dummerchen“ zeigt Aspekte der finanziellen Ursachen und die dahinterliegende Ökonomie auf, nachdem im Text „Digitale schwarze Pädagogik. Der Computer als Kontroll- und algorithmisches Steuersystem der Gesellschaft“ die unheilvolle Alternative einer konzerngelenkten, algorithmisierten Schule zur Ausrichtung der Lernenden auf die Bedarfe von Unternehmen diskutiert wurde. Gastbeitrag von Stephan Schimmelpfennig

Das Ljubljana-Manifest: Unsere Gesellschaft braucht Lesekompetenz!

Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Von Miha Kovač, Anne Mangen, André Schüller-Zwierlein und Adriaan van der Weel