Lesekompetenz von Grundschulkindern (IGLU-Studie 2021)
Internationale Lesestudie IGLU 2021 bestätigt die Negativbefunde des IQB-Bildungstrends 2021. Jedes vierte Kind (25.4 Prozent) kann nach vier Schuljahren nicht richtig lesen.
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Internationale Lesestudie IGLU 2021 bestätigt die Negativbefunde des IQB-Bildungstrends 2021. Jedes vierte Kind (25.4 Prozent) kann nach vier Schuljahren nicht richtig lesen.
Manfred Ficher nimmt den gescheiterten Bildungsgipfel zum Anlass, insbesondere den beachtlichen Einfluss der sogenannten Bildungsstiftungen auf die Politik kritisch zu kommentieren und die Frage zu verfolgen, welchen Interessengruppen dadurch das Wohl der Schülerinnen und Schüler anvertraut wird. (Gastbeitrag von Manfred Fischer, Berlin)
Im November 2022 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein regelrechter Hype um diese und vergleichbare Anwendungen inszeniert. Im März 2023 veröffentlichten mehr als 1000 Experten und Wissenschaftler aus der Tech- und KI-Forschung einen Offenen Brief, der ein Moratorium und den sofortigen Stopp der öffentlichen Experimente mit KI-Bots wie ChatGPT, Dall-E-2 und ähnlichen Bots fordert. Von Ralf Lankau
In Utah/USA hat der republikanischen Gouverneur Spencer Cox ein Gesetz unterzeichnet, das die Social-Media-Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen stark eingeschränkt und die anbietenden Unternehmen in die Pflicht nimmt.
Eine DAK-Studie (Längsschnittuntersuchung UKE Hamburg) belegt, dass 6 Prozent der Kinder und Jugendlichen mediensüchtig (d.h. abhängig von Gaming und Social Media) sind. Das sind über 600.000 Jungen und Mädchen.
Eine Studie der Universität Trier und der Technischen Universität Chemnitz bestätigt die Bedeutung von Präsenzunterricht und das Lernen in der Klassengemeinschaft für die Entwicklung von Intelligenz.
Zu lautes Hören führt zu Hörminderung und schließlich auch zum Hörverlust. Studie über unsichere Hörpraktiken und lauten Unterhaltungsorte, um die Anzahl junger Menschen zu schätzen, die durch unsicheres Hören weltweit gefährdet sein könnten.
Das „Bündnis für humane Bildung – aufwach(s)en mit digitalen Medien“tritt dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen in Schulen persönlich unterrichtet und betreut werden, unabhängig von Sozialstatus und Finanzkraft der Eltern.
Bündnis für Kinder und Jugend- Jetzt
Chaos Computer Clubs (CCC): Chaos macht Schule