Social Media Apps: Die Alcopops der IT-Wirtschaft

Die Konsumgüterindustrie hat ein großes Interesse, Kinder und Jugendliche möglichst früh an ihre Produkte heranzuführen und sie zu regelmäßig zahlenden Kunden zu machen. Vormals waren es Alcopops (alkoholische Getränke für Jugendliche), derzeit sind es sozial nur genannte Webdienste. Nur klare und altersgemäße Regeln, Ge- und (bei Bedarf) Verbote für Social Media Apps können Kinder und Jugendliche schützen.

Studie: Kurzvideonutzung verringert den Lernerfolg

In zwei Studien der TU Braunschweig wurde der Lerneffekt kurzer Erklärvideos getestet. Die Ergebnisse sind so erwartbar wie ernüchternd. Visuelle Informationssnacks förderten eine oberflächliche Lernstrategie, tiefergehendes Nachdenken und nachhaltig verankertes Wissen erzeuge der Videokonsum  hingegen nicht.

Viele Kinder starren auf ihr Handy, sie grüssen einander nicht einmal mehr

Wallis (Schweiz): Nach dem Aargau und Nidwalden verbietet auch der Bergkanton Wallis Handys an allen Schulen. Bildungsdirektor Christophe Darbellay erklärt im Interview mit der Basler Zeitung das Smartphone-Verbot. (Jaqueline Büchi, BaZ, 26.6.2025)

Wenn die KI das Denken übernimmt

Eine Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) lässt den Schluss zu, dass der Einsatz von KI-Assistenten wie ChatGPT beim Verfassen von Texten zu einer „kognitiven Schuld“ führen kann. Damit wird ein Zustand beschrieben, bei dem die an eine KI ausgelagerte „Denkarbeit“ die eigene Lernfähigkeit und kritische Auseinandersetzung mit einem Thema beeinträchtigt.

Wenn Mama und Papa am Smartphone daddeln

Eine aktuelle Studie der University of Wollongong in Australien analysierte dazu Daten aus 21 Forschungsarbeiten mit fast 15.000 Teilnehmern aus zehn Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Ablenkung von Eltern durch ihre Smartphones oder Tablets insbesondere bei Kindern bis zu fünf Jahre negative Folgen haben.

Generation Z, Medienkompetenz und Fake News

Generation Z, Medienkompetenz und Fake News. In einer Studie der University of British Columbia wurden 66.000 Menschen aus 24 Ländern und fünf Kontinenten zu ihrer Medienkompetenz befragt. Ein Ergebnis: Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden.

Digitale Souveränität statt Konformismus

Rückgewinnung der Autonomie über IT-Systeme – und das eigene Leben.
Angela, Merkel, formulierte am 19. Juni 2013: „Das Internet ist für uns alle Neuland …“ Das trug ihr maximale Häme im Netz ein – und erweist sich als vorauschauend, denn das Zitat geht weiter mit „… und es ermöglicht auch Feinden und Gegnern unserer demokratischen Grundordnung natürlich, mit völlig neuen Möglichkeiten und völlig neuen Herangehensweisen unsere Art zu leben in Gefahr zu bringen.“ Von Ralf Lankau

Kritisches Denken nimmt durch den Einsatz von KI ab

Eine Studie von Michael Gerlich (Swiss Business School) mit 666 Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass der häufige Einsatz von KI-Tools die Fähigkeit zu kritischem Denken reduziert. Je häufiger Menschen diese Tools nutzen, desto schlechter schneiden sie beim Test ab.