Wenn das Smartphone Kinder verstummen lässt
Laut einer Studie der KKH über die Sprachentwicklung Heranwachsender ist die Zunahme von Sprach- und Sprechstörungen bei Heranwachsenden alarmierend.
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Laut einer Studie der KKH über die Sprachentwicklung Heranwachsender ist die Zunahme von Sprach- und Sprechstörungen bei Heranwachsenden alarmierend.
Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt; Kinder- und Jugendschutz und ein Handyverbot an Schulen
Aus dem Protokoll: 129. Deutscher Ärztetag – Leipzig, 27.05. – 30.05.2025: Forderung nach gewissenhaftem Umgang mit digitalen Bildschirmmedien in Schulen
Aus dem Protokoll: 129. Deutscher Ärztetag – Leipzig, 27.05. – 30.05.2025. TOP Ic 38: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Aussprache zur Rede des Präsidenten und zum Leitantrag – Aktuelle Fragen der ärztlichen Berufsausübung
Am 19. März 2025 hat das Forum Bildung Digitalisierung (FBD) eine Werbebroschüre als „Impulspapier“ publiziert, in dem 15 vom Forum betreute Schüler:innen als „Generation Bildung Digitalisierung“ (GenBD) tituliert werden, die, betreut durch Mitarbeiter das Forum, „Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule“ formuliert hätten. Dazu ein Kommentar von Uwe Büsching und Ralf Lankau
Die Studie „Ohne Ende Online?!“ der Krankenkasse DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen riskanten oder sogar krankhaften Medienkonsum zeigen.
Pressemeldung: Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert in einem einstimmigen Beschluss das NRW-Schul- und Bildungsministerium auf, Konzepte für eine von digitalen Bildschirmmedien freie Schule außerhalb der Nutzung im Rahmen des Unterrichts zu entwickeln. (25.1.2025)
Kinderärztin Arnika Thiede hat bei den Barmherzigen Brüdern in Linz fast täglich mit verhaltensgestörten Kleinkindern zu tun. Der Grund: exzessiver Medienkonsum. Interview mit dem Redakteur Daniel Gruber von den OÖNachrichten (Linz, 11. Jänner 2025)
Kurzfassung (PM): UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching
Hier finden Sie die Empfehlungen zu Bildschirmmedien für Kinder und Jugendliche von den ersten Lebensjahren bis zu Sek II. Von Dr. Uwe Büsching und Prof. Dr. Ralf Lankau, geordnet nach Entwicklungsstufen und Lebensalter, zum Download als PDF-Datei. Diese Empfehlungen wurden im Kinder- und Jugendarzt, dem Verbandsorgan des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands, veröffentlicht, Heftnummer und Seitenzahl sind referenziert.