Humane Energie kommt aus Freiheit

Viele Schulreformen kommen in guter Absicht. Nur fragen sie kaum: «Was bedeutet das für die Klasse, für die Lehrperson, für das Gesamte?» Genau das aber fragt Björn Bestgen. Carl Bossard kommentiert in der CH Media das aufrüttelnde Interview – dies unter dem Stichwort: Wenn Überkomplexität das Entscheidende der Schulbildung erschwert.

Der Taschenrechner, die Atombombe und ChatGPT

Die einen vergleichen ChatGPT mit dem Taschenrechner, die anderen mit der Atombombe. Auf der einen Seite stehen engagierte Lehrer, die die ganze Aufregung um die App übertrieben finden. Auf der anderen Seite befinden sich etliche der Chefs von Open AI, so deren Mitgründer Greg Brockman und Ilya Sutskever sowie der CEO Sam Altman. Sie warnen vor „existentiellen Bedrohungen“ für die Menschheit. Gastbeitrag von Gottfried Böhme.

Kritische Anmerkungen zu den Vorstellungen der Kultusministerkonferenz zum „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“

Untersucht wird der 34seitige Onlinebeitrag „Die ergänzende Empfehlung zur Strategie Bildung in der digitalen Welt“ (1), Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 09.12.2021. Dazu werden Aussagen aus den Hauptkapiteln „Einleitung“, „Lernen“, „Lehren“, „Weitere Arbeitsschwerpunkte“ zitiert, die die Vorgaben der KMK zum „digitalen Lehren und Lernen“ charakterisieren, um so die Zielrichtung der „Empfehlung“ zu verdeutlichen. Von Manfred Fischer, Berlin (14.04.2022)

Haltung und Werte von Lehrkräften zur Disposition gestellt

Lehrkräfte üben ihre Tätigkeit mit hoheitlichen Befugnissen als Aufgabe des Staates aus. Die Erfüllung des staatlichen Bildungsauftrages erlegt ihnen einerseits eine Reihe von (Gehorsams-)Pflichten auf, andererseits leitet sich gerade aus ihm auch deren pädagogische Freiheit ab. Von Burkard Chwalek

Kindeswohlgefährdung von Amts wegen

Mit Datum vom 13. August 2021 berichtet die Stuttgarter Zeitung, dass im Rahmen einer „digitalen Lernoffensive“ 84 Kitas mit Tablets ausgestattet wurden. Auf Rückfrage antwortete das Jugendamt Stuttgart ausführlich – wenn auch bedauerlicherweise mit üblichen Textbausteinen. Unser Antwort als Offener Brief zu Tablets in Stuttgarter Kitas. (Bündnis für humane Bildung), Oktober 2021