Hilfeschrei der Wissenschaft gegen systematischen Betrug durch KI

Immer mehr KI-generierte Bücher, Podcasts, Websites und Videos verändern die Wahrnehmung der User und den öffentlichen Diskurs. Auch die Wissenschaft wird durch Hunderttausende von gefälschten Studien in ihrem Kern – der Suche nach validen, beleg- und prüfbaren Aussagen – diskreditiert. Mit der Stockholm Declaration versucht eine Gruppe von Forschern, den organisierten Wissenschaftsbetrug zu stoppen.

Qualitätsmanagement in Schulen als verdeckte Steuerung

In vielen Bundesländern sind im Gefolge von PISA Verfahren sogenannter „Qualitätssicherung“ eingeführt worden. Die Stellungnahmen der Kollegen Burchardt, Felten und Krautz für das Ministerium im Rahmen der Landtags-Anhörung in Nordrhein-Westfalen zeigen den Widersinn dieser Maßnahmen.

Alte Muster oder Besinnung auf akademische Tradition?

Die Bologna-Reform – der Umbau von Universitäten und Hochschulen nach den Prämissen der Wirtschaft und verkürzt ökonomischen Denkmustern – ist in allen Punkten gescheitert. Die Abbrecherquoten sind konstant hoch (im Schnitt ein Drittel, in Ingenieursfächern z.T. bis zu 50%). … Das hindert die Exegeten der Bolognareform nicht, eine Rückbesinnung auf akademische und demokratische Traditionen als gestrig zu diffamieren.

Vom Abschulen und Scheitern als Chance

Wer einen Einblick in demotivierende und im Kern inhumane Folgen des permanenten Umbaus der Bildungseinrichtungen werfen möchte, kann dies als Kolletaralschäden bei den Schwächsten in diesem System ablesen: gescheiterten Schüler(inne)n und Studienabbrechern.

Propaganda, Medien, Märkte

Propaganda ist die Methode, Menschen glauben zu machen, sie würden von sich aus wollen, was sie wollen sollen, so jedenfalls Edward Bernay (1928). Diese Form der Propaganda erlebt man derzeit bei Digitaltechniken, explizit bei der Bericht­erstat­tung über “digitales Lernen” und MOOC (Massive Open Online Courses).

Die Bologna-Falle

Die Bologna-Falle. Der Präsident der Universität Hamburg, Dieter Lenzen, benennt das derzeitige Desaster an den deutschen Hochschulen und die Ursachen korrekt, scheut aber die notwendigen Konsequen­zen.

Neuro-Alarm und Neuro-Nonsens

„Neuro-“ sichert Aufmerksamkeit, egal, was man anhängt. In Verbindung mit bunten Bildern von „Gehirnen bei der Arbeit“ lässt sich manches medienwirksam behaupten, was weder einer wissenschaftlichen noch einer auch nur journalistischen Recherche standhielte.

MOOC & Co. oder: Das Lernen verlernen

Wer in der Presse über MOOC (Massive Open Online Courses: Lehrvideos und Begleitmaterial im Netz) liest, kann sich vor Superlativen kaum retten. „Ein digitaler Tsunami. The next big thing. Eine Revolution.“ …