Schreibverhinderungsstrategie für ABC-Schützen

Es ist schon ein seltsam‘ Ding mit der Bildung in Deutschland, der „Bildungsrepublik“. Auf der einen Seite kann man die jungen Menschen gar nicht früh genug auf „Leistung, Wissen und Exzellenz“ trimmen: Wettbewerb schon in der Kita, Fremdsprachen noch vor dem Beherrschen der Muttersprache, Förderprogramme bis in den Abend und regelmäßige Leistungstests. Auf der anderen Seite verweigert man Grundschulkindern das Lernen elementarer Kulturtechniken.

Seifenblasen mit Kollateralschäden

Einer Beilage der Süddeutschen Zeitung (Lernen, 10. November 2011) war zu entnehmen, dass es in Deutschland derzeit knapp 16.000 Studiengänge gäbe (15.892, um genau zu sein; über 9.000 Bachelor- , mehr als 6.500 Masterstudiengänge, Stand: Ende Oktober 2011). Oder mehr. (2025 sind es mehr als 21 Tausend …)

Wenn Avatare mit Prosumenten chatten

Der Rezipient im Spannungsfeld des digitalen Wandels. Beitrag von Ralf Lankau zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2011: Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten. Hrsg. von Klaus-Dieter Felsmann

Kreativität: Gegen den Strich gebürstet

Kreativität. Gegen den Strich gebürstet, in: Medien, Kreativität. Interdisziplinarität. Massenmedien und Kommunikation ( MuK), Bd. 176/177, Univ. Siegen, Siegen 2009, S. 13-26,

Multi-Media als Medien-Matsch:

Für die Authentizität des Singulären statt medialem Overkill, in Media Soundscapes II: Didaktik, Design, Dialog. Beide Bände erscheinen in der Schriftenreihe „Massenmedien und Kommunikation“ (MUK) der GHS Siegen (2007)