Digitales Lernen – Was sagt die Forschung?
Diagnose Funk – Webinar Nr. 26: Digitales Lernen – Was sagt die Forschung? – Video-Mitschnitt des Vortrags von Ralf Lankau vom 21.04.2023
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Diagnose Funk – Webinar Nr. 26: Digitales Lernen – Was sagt die Forschung? – Video-Mitschnitt des Vortrags von Ralf Lankau vom 21.04.2023
Lehren aus der Pandemie (Beltz 2023). Covid-19 war mit Schulschließungen, Fernunterricht und Kontaktsperren ein bislang unbekannter Einschnitt für Bildungseinrichtungen. Mit Beiträgen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Kinderheilkunde.
Buchempfehlung: Beat Kissling gelingt eine sowohl historisch vergleichende wie disziplin- und fachübergreifende Analyse der Debatte über Integration und Inklusion im Schulsystem und gibt Impulse für alle Schularten. In: Pädagogik (Beltz) Heft 5/2022
Offenburger Professor Ralf Lankau: „ChatGPT ist eine Phrasenproduktionsmaschine“. Interview mit der Badischen Zeitung vom 16.4.2023 zu Digitalisierung und Bildung sowie den Diskussionen um den Umgang mit KI an Schulen.
Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer Bildungssystem. Ein Lehrstück bürokratischen Leerlaufs. Von Carl Bossard
Am 29.9.2022 trug Dr. Andreas Hellgermann unter dem Titel „kompetent.flexibel.angepasst“ in Frankfurt (6. Veranstaltung der AG „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ der GEW Frankfurt) seine Gedanken zur Kritik neoliberaler Bildung vor. Besprechung von Eva M. Wehrheim
Beitrag zur Frage guter Lehre und sinnvollen Lernens an unseren Hochschulen. Präsenzlehre bedeutet sehr viel mehr, als dass sich eine Gruppe von Lehrenden und Lernenden – physisch – zur selben Zeit im selben Raum einfinden. ASH Berlin
Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule (2021)
Aktuelle Bücher zum Thema Bildung, Schule und Unterricht.
Die 2. Auflage greift insbesondere die Erfahrungen mit der Digitalisierung während der Corona-Pandemie auf.