Die pädagogische Wende
Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Buch, broschiert ca. 336 Seiten, 1. Auflage 2024, Erscheinungstermin: Ca. 10.04.2024 , ISBN:978-3-407-25907-3
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Buch, broschiert ca. 336 Seiten, 1. Auflage 2024, Erscheinungstermin: Ca. 10.04.2024 , ISBN:978-3-407-25907-3
Volker Ladenthin analysiert in seinem Buch „Medien und Bildung. Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik“ die Bedingungen für den professionellen Einsatz von Medien in pädagogischen Berufen.Was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln?
Nils B. Schulz hat mit seinem neu erschienenen Buch „Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik“ eine beachtenswerte, kritische Analyse der Umsteuerung des Schulsystems unter neoliberalen Vorzeichen vorgelegt. Die folgende Besprechung empfiehlt den lesenswerten Essay zur Lektüre. Von Dr. Burkard Chwalek
Karl-Heinz Dammer und Anne Kirschner haben einen Band mit dem Titel „Pädagogisches Neusprech“ herausgegeben, in dem sie zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen einen kritischen Blick auf Hochwertörter im gegenwärtigen Reformdiskurs werfen.
Lehren aus der Pandemie (Beltz 2023). Covid-19 war mit Schulschließungen, Fernunterricht und Kontaktsperren ein bislang unbekannter Einschnitt für Bildungseinrichtungen. Mit Beiträgen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Kinderheilkunde.
Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule (2021)
Die 2. Auflage greift insbesondere die Erfahrungen mit der Digitalisierung während der Corona-Pandemie auf.
„Ich heiße Frances Haugen. Ich habe bei Facebook gearbeitet, weil ich anfangs dachte, das Unternehmen bringt das Beste in uns hervor. Heute sitze ich vor ihnen, weil ich überzeugt bin, dass Facebook gefährlich ist für unsere Kinder. Es sät Zwietracht und schwächt unsere Demokratie.“
»Um „Zehn Gründe…“ zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei.« (Zitat Frank Schätzing)