Britische Studie: Lernleistungen ohne Smartphone bis zu 2 Noten besser

Smartphone – Verbote oder nicht? Darüber gibt es erfreulicherweise nun auch in Deutschland eine öffentliche Debatte, bis in die Topmedien wie Tagesschau, Heute und selbst in der Heute Show. Mit welchem Ergebnis müsste diese Debatte enden, wenn eine Studie aus England nachweist, dass sich bei einem Verbot die Leistungen sprunghaft um bis zu 2 Noten verbessern? Die englischen Schulbehörden haben Konsequenzen gezogen. Von Peter Hensinger

Harald Lesch und Klaus Zierer: Zurück für die Zukunft!

Harald Lesch und Klaus Zierer fordern ein Smartphone-Verbot und eine pädagogische Zeitenwende. In ihrem gemeinsamen Buch „Gute Bildung sieht anders aus: Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen“ ziehen Lesch und Zierer Schlussfolgerungen für eine Schule, die bildet und nicht abrichtet für industrielle Interessen. Interview (DAS!, NDR) und Buchbesprechung. Von Peter Hensinger

„Sie können Handys bedienen, aber nicht mit Besteck essen“

Kinderärztin Arnika Thiede hat bei den Barmherzigen Brüdern in Linz fast täglich mit verhaltensgestörten Kleinkindern zu tun. Der Grund: exzessiver Medienkonsum. Interview mit dem Redakteur Daniel Gruber  von den OÖNachrichten (Linz, 11. Jänner 2025)

KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung?

Ein Streitgespräch im Kultur-Talk des Schweizer Rundfunks (20.11.24, 09.00 Uhr und Mediathek) zwischen Bernadette Spieler, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Zürich am Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel» und Ralf Lankau ist Professor für «Mediengestaltung und Medientheorie» an der Hochschule Offenburg. Redaktion: Felix Münger

Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld – das funktioniert nicht

Interview von Nadja Pastega mit dem Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach zum Schulanfang. Reichenbach von der Universität Zürich erklärt, warum man die Hausaufgaben nicht streichen soll und die Abschaffung von Noten keine gute Idee ist. Und welchen Sinn das Auswendiglernen hat. In: SonntagsZeitung vom 18.08.2024. Mit Dank für die Freigabe zur Übernahme des Interviews.

Zukunft der Schule: Respekt, Ruhe und Regeln – genügt das?

In einer Gesellschaft, die nach Orientierung und Halt sucht, ist der Ruf nach neuer Autorität in der Schule laut geworden. Doch das Autoritäre der alten Autorität kann es nicht sein. Der Pädagoge Carl Bossard plädiert im Interview mit Stephan Leimgruber für Leadership mit Glaubwürdigkeit im Dialog. In: Sonntag | Doppelpunkt | Ferment , NR. 24, 12. Juni 2024, S. 18-19.