Gottes Schöpfung oder Homo Deus Digitalis?
Interview von Simone Zwikirsch mit Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und -theorie zum Thema “Digitalisierte Identität?” für credo, Bistum Augsburg (06.11.2020)
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Interview von Simone Zwikirsch mit Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und -theorie zum Thema “Digitalisierte Identität?” für credo, Bistum Augsburg (06.11.2020)
»Um „Zehn Gründe…“ zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei.« (Zitat Frank Schätzing)
Interview von Uwe Ebbinghaus, Redakteur im Feuilleton der FAZ, mit Ralf Lankau (15.10.2020)
Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Lankau in “Echo der Zeit”, SRF (Schweizer Radio und Fernsehen), Dienstag 9. Juni 2020
Streitgespräch im Deutschlandfunk (3. Mai 2020). Monika Dittrich moderierte die Sendung Streitkultur mit Stephan Bayer vs. Ralf Lankau.
Lese- und Schreibtraining von Kindergartenkindern mit Bleistift, Tastatur oder Tablet-Stift: Der Einfluss des Schreibwerkzeugs auf die Lese- und Schreibleistung auf der Buchstaben- und Wortebene. Studie Universität Ulm (2020)
oder: Über die Blindheit gegenüber den Zielen der „Digitalisierung von Schulen“. in: A. Schirlbauer, G. Varelija und H. Schopf (Hrsg.) (2018) Zeitgemäße Pädagogik. Verlust und Wiedergewinnung der “einheimischen Begriffe”. Löcker, Wien 2018
Einen bornierten Bildungsbegriff bescheinigt der Dirigent Kent Nagano den Ländern, die ihr Bildungssystem am PISA-Diktat ausrichten. Ein Land gelte als vorbildlich, wenn es beim normierten und normierenden Pisa-Test gut abschneide.
Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen.
In vielen Bundesländern sind im Gefolge von PISA Verfahren sogenannter „Qualitätssicherung“ eingeführt worden. Die Stellungnahmen der Kollegen Burchardt, Felten und Krautz für das Ministerium im Rahmen der Landtags-Anhörung in Nordrhein-Westfalen zeigen den Widersinn dieser Maßnahmen.