Was Widerstand von unten bewirken kann

Wieder segelte eine Reform unter der Devise «kompetenzorientiert statt wissensbasiert». Bei der Berufsbildung sollte darum die schriftliche Abschlussprüfung wegfallen. Gegen die Pläne aus Bundesbern regte sich erfolgreich Widerstand. Auch aus den Reihen der Parteien. Ein Kampf zwischen der Berner Bildungsverwaltung und der Basis in Kooperation mit der Politik. Von Carl Bossard.

Harald Lesch und Klaus Zierer: Zurück für die Zukunft!

Harald Lesch und Klaus Zierer fordern ein Smartphone-Verbot und eine pädagogische Zeitenwende. In ihrem gemeinsamen Buch „Gute Bildung sieht anders aus: Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen“ ziehen Lesch und Zierer Schlussfolgerungen für eine Schule, die bildet und nicht abrichtet für industrielle Interessen. Interview (DAS!, NDR) und Buchbesprechung. Von Peter Hensinger

Später Französisch lernen – Appenzell macht’s vor

Seit Jahren wird in der Schweiz über den «richtigen» Zeitpunkt der frühen Fremdsprachen gestritten. Im Moment lernen die Deutschschweizer Primarschüler Englisch und Französisch. Doch der Schweizer Sprachenkompromiss kommt unter Druck. Publiziert als Gastbeitrag in: CH Media, 04.02.2025, S. 2, von Carl Bossard.

Von Benthams Panopticon zum „Age of Surveillance Capitalism“

Das Panopticon ermöglicht die gleichzeitige Überwachung vieler Menschen durch wenige Überwacher, die selbst nicht zu sehen sind und daher nicht einmal anwesend sein müssen. Das Panopticons dient hier als Metapher für die digitale Überwachung und Steuerung von Menschen durch die Anbieter der Plattformökonomie. Von Ralf Lankau, in: „Bildung und digitaler Kapitalismus“, hrsg. von Valentin Dander et.al., Dezember 2024, S. 214-225

Weiterlesen

Digitale Souveränität statt Konformismus

Rückgewinnung der Autonomie über IT-Systeme – und das eigene Leben.
Angela, Merkel, formulierte am 19. Juni 2013: „Das Internet ist für uns alle Neuland …“ Das trug ihr maximale Häme im Netz ein – und erweist sich als vorauschauend, denn das Zitat geht weiter mit „… und es ermöglicht auch Feinden und Gegnern unserer demokratischen Grundordnung natürlich, mit völlig neuen Möglichkeiten und völlig neuen Herangehensweisen unsere Art zu leben in Gefahr zu bringen.“ Von Ralf Lankau

Kritisches Denken nimmt durch den Einsatz von KI ab

Eine Studie von Michael Gerlich (Swiss Business School) mit 666 Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass der häufige Einsatz von KI-Tools die Fähigkeit zu kritischem Denken reduziert. Je häufiger Menschen diese Tools nutzen, desto schlechter schneiden sie beim Test ab.

„Sie können Handys bedienen, aber nicht mit Besteck essen“

Kinderärztin Arnika Thiede hat bei den Barmherzigen Brüdern in Linz fast täglich mit verhaltensgestörten Kleinkindern zu tun. Der Grund: exzessiver Medienkonsum. Interview mit dem Redakteur Daniel Gruber  von den OÖNachrichten (Linz, 11. Jänner 2025)

Zehn Jahre „Digitale Bildungsrevolution“ – eine Bilanz

Im Jahre 2015 ist das Buch „Die Digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können“ erschienen. Der folgende Beitrag zieht nach zehn Jahren Bilanz und geht den Ursachen für das Verfehlen des damals formulierten Anspruchs nach. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek