Wenn die Kernproblematik ausgeblendet wird

Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer Bildungssystem. Ein Lehrstück bürokratischen Leerlaufs. Von Carl Bossard

Kritik – mehr denn je gefragt

Am 29.9.2022 trug Dr. Andreas Hellgermann unter dem Titel „kompetent.flexibel.angepasst“ in Frankfurt (6. Veranstaltung der AG „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ der GEW Frankfurt) seine Gedanken zur Kritik neoliberaler Bildung vor. Besprechung von Eva M. Wehrheim

Positionspapier: 17 Thesen zur Präsenzlehre

Beitrag zur Frage guter Lehre und sinnvollen Lernens an unseren Hochschulen. Präsenzlehre bedeutet sehr viel mehr, als dass sich eine Gruppe von Lehrenden und Lernenden – physisch – zur selben Zeit im selben Raum einfinden. ASH Berlin

Wenn Kinder mit Tabletts herumhantieren, haben sie nichts davon

Bei einem Interview am 9.11.22 mit der Rheinischen Post beschrieb der Psychologe und Zukunftsforscher Gerd Gigerenzer die wenig vorhandene Angst der Menschen vor der künstlichen Intelligenz und die Macht der Algorithmen. Nach Prof. Gigerenzer ist es erstaunlich, dass die allerwenigsten Algorithmen ernst- oder gar wahrnehmen, obwohl wir in einer Welt leben, die von Algorithmen beherrscht. Von Uwe Büsching