Mit dem Rücken zur Wand: Das deutsche Bildungssystem

Der am 17. Juni 2024 veröffentlichte, alle zwei Jahre erscheindende Nationale Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens auf Basis amtlicher Statistiken und sozialwissenschaftlicher Daten und Studien. Die erwartbar negativen Ergebnisse korrespondieren mit den (ebenfalls negativen) Ergebnissen des letzten PISA-Berichts und IQ-Bildungstrends.

Zukunft der Schule: Respekt, Ruhe und Regeln – genügt das?

In einer Gesellschaft, die nach Orientierung und Halt sucht, ist der Ruf nach neuer Autorität in der Schule laut geworden. Doch das Autoritäre der alten Autorität kann es nicht sein. Der Pädagoge Carl Bossard plädiert im Interview mit Stephan Leimgruber für Leadership mit Glaubwürdigkeit im Dialog. In: Sonntag | Doppelpunkt | Ferment , NR. 24, 12. Juni 2024, S. 18-19.

Frankreich: Smartphone- und Social Media-Verbote

Ein Gutachten für die französische Regierung zum Thema „Kinder und Bildschirme“ fordert ein Smartphone Verbot für Kinder bis zu 12 Jahren und Social Media-Nutzung erst ab 18 Jahren. Präsident Macron fordert die rasche Umsetzung dieser Empfehlungen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen.

Von der dialektischen Aufgabe der Hand

Leadership ist Denken und Handeln in Spannungsfeldern. Das geht gerne vergessen. Die Gefahr liegt im Eindeutigen. Führungshandeln aber ist vielschichtig. Auch im Schulalltag: Dazu gehören das Haltgeben und Loslassen. Ein Künstler erinnert daran. Von Carl Bossard.

Die pädagogische Wende (Tagung Augsburg)

Nachbereitung der Tagung „Die pädagogische Wende“ vom 12. und 13. April 2024 an der Universität Augsburg in Kooperation mit der Gesellschaft Bildung und Wissen e.V. mit Download der Präsentationen.

Nach dem Schweizer PISA-Schock – Flucht in die Strukturen

Der Absturz bei der Lesekompetenz der Schweizer Schülerinnen und Schüler hat die Experten auf den Plan gerufen. Sie propagieren radikale Strukturreformen. So wollen sie den Defiziten entfliehen, die sie mitverursacht haben. Doch es fehlt nicht an den Strukturen, es fehlt an der Wirksamkeit der Schule. Von Carl Bossard