Keine Tablets mehr an Grundschulen?
Mehr als 40 Wissenschaftler fordern: Digitale Geräte sollen nach skandinavischem Vorbild wieder aus den Klassenzimmern verschwinden, Interview mit Prof. Lankau Allg. Zeitung. 5.12.2023
Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten
Mehr als 40 Wissenschaftler fordern: Digitale Geräte sollen nach skandinavischem Vorbild wieder aus den Klassenzimmern verschwinden, Interview mit Prof. Lankau Allg. Zeitung. 5.12.2023
25 Prozent der 15-Jährigen in der Schweiz kann nur ungenügend lesen, diagnostiziert die PISA-Studie 2022. Jeder vierte Schulabsolvent ist nach neun Schuljahren nicht imstande, einem einfachen Text alltagsrelevante Informationen zu entnehmen. Von Carl Bossard
Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on development, learning and educational processes are often scientifically unclear.
PM: Über 40 führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern zusammen mit Kinder- und Jugendärzten von den Kultusminister:innen der Länder ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen. Grund: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen
Volker Ladenthin analysiert in seinem Buch „Medien und Bildung. Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik“ die Bedingungen für den professionellen Einsatz von Medien in pädagogischen Berufen.Was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln?
diagnose:funk veröffentlicht als Brennpunkt die Übersetzung des Reviews über Mobilfunk und die Gesundheit von Kindern.
Nils B. Schulz hat mit seinem neu erschienenen Buch „Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik“ eine beachtenswerte, kritische Analyse der Umsteuerung des Schulsystems unter neoliberalen Vorzeichen vorgelegt. Die folgende Besprechung empfiehlt den lesenswerten Essay zur Lektüre. Von Dr. Burkard Chwalek
Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Von Miha Kovač, Anne Mangen, André Schüller-Zwierlein und Adriaan van der Weel
Die UNESCO fordert Regierungen auf, angemessene Vorschriften und Schulungen für Lehrende einzuführen, um einen menschenzentrierten Ansatz für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung zu gewährleisten (UNESCO-Medlung vom 7.9.2023)
Oder: Warum man Datenverarbeitung nicht mit Pädagogik verwechseln darf. Beitrag von Ralf Lankau in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 241 [62(1)], S. 135ff.