Tim Engartner – Raus aus der Bildungsfalle

Buchbesprechung zu Tim Engartner(2024): Raus aus der Bildungsfalle. Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden, Neu-Isenburg: Westend, 240 Seiten, Rezension erschienen in engagement 2025 Jg. 43, Heft 1, Zeitschrift für Erziehung und Schule. Von Ralf Lankau

Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht

Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden. Von Carl Bossard

Kritik – mehr denn je gefragt

Am 29.9.2022 trug Dr. Andreas Hellgermann unter dem Titel „kompetent.flexibel.angepasst“ in Frankfurt (6. Veranstaltung der AG „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ der GEW Frankfurt) seine Gedanken zur Kritik neoliberaler Bildung vor. Besprechung von Eva M. Wehrheim

Wenn Kinder mit Tabletts herumhantieren, haben sie nichts davon

Bei einem Interview am 9.11.22 mit der Rheinischen Post beschrieb der Psychologe und Zukunftsforscher Gerd Gigerenzer die wenig vorhandene Angst der Menschen vor der künstlichen Intelligenz und die Macht der Algorithmen. Nach Prof. Gigerenzer ist es erstaunlich, dass die allerwenigsten Algorithmen ernst- oder gar wahrnehmen, obwohl wir in einer Welt leben, die von Algorithmen beherrscht. Von Uwe Büsching

Von Wissenszwergen und Informationsriesen

Internet und World Wide Web verändern alle Bereiche der Gesellschaft. Einen spannenden Beitrag mit drei Thesen zum Thema Bildung und den Verschiebungen bzw. Verwerfungen der Begriffsdefinitionen von Information, Wissen und Bildung steuert der Konstanzer Philosoph und Emeritus Jürgen Mittelstraß bei.