Schreibverhinderungsstrategie für ABC-Schützen

Es ist schon ein seltsam‘ Ding mit der Bildung in Deutschland, der „Bildungsrepublik“. Auf der einen Seite kann man die jungen Menschen gar nicht früh genug auf „Leistung, Wissen und Exzellenz“ trimmen: Wettbewerb schon in der Kita, Fremdsprachen noch vor dem Beherrschen der Muttersprache, Förderprogramme bis in den Abend und regelmäßige Leistungstests. Auf der anderen Seite verweigert man Grundschulkindern das Lernen elementarer Kulturtechniken.

Seifenblasen mit Kollateralschäden

Einer Beilage der Süddeutschen Zeitung (Lernen, 10. November 2011) war zu entnehmen, dass es in Deutschland derzeit knapp 16.000 Studiengänge gäbe (15.892, um genau zu sein; über 9.000 Bachelor- , mehr als 6.500 Masterstudiengänge, Stand: Ende Oktober 2011). Oder mehr. (2025 sind es mehr als 21 Tausend …)

Von Wissenszwergen und Informationsriesen

Internet und World Wide Web verändern alle Bereiche der Gesellschaft. Einen spannenden Beitrag mit drei Thesen zum Thema Bildung und den Verschiebungen bzw. Verwerfungen der Begriffsdefinitionen von Information, Wissen und Bildung steuert der Konstanzer Philosoph und Emeritus Jürgen Mittelstraß bei.

Die Kunst geht zum Brot, die Wissenschaft …

Google kauft die Humboldt-Universität (HU), die Universität der Künste Berlin (UdK), das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und das Hans-Bredow-Institut Hamburg… Das stimmt so selbstverständlich nicht. Google gründet stattdessen ein An-Institut, das „Institut für Internet und Gesellschaft“ und finanziert es, gestreckt über drei Jahre, mit 4,5 Mio. Euro – einem Betrag, den Google in sechs Stunden erwirtschaftet.

Kreativität: Gegen den Strich gebürstet

Kreativität. Gegen den Strich gebürstet, in: Medien, Kreativität. Interdisziplinarität. Massenmedien und Kommunikation ( MuK), Bd. 176/177, Univ. Siegen, Siegen 2009, S. 13-26,

Multi-Media als Medien-Matsch:

Für die Authentizität des Singulären statt medialem Overkill, in Media Soundscapes II: Didaktik, Design, Dialog. Beide Bände erscheinen in der Schriftenreihe „Massenmedien und Kommunikation“ (MUK) der GHS Siegen (2007)

Heul doch. Ein Frühlingspamphlet (2003)

Lankau, Ralf [Heul doch, 2003]: Heul doch. Ein Frühlingspamphl, Sebastian Kemmler, Jörg Ballentin, Carolin Gerlitz, Stefan Emrich (Hrsg.): Die De­pression der Werbung. Berichte von der Couch, Berliner Kommunikati­onsFORUM e.V., 2003, S. 261 – ­265