Leopoldina fordert Smartphone- und Social Media Verbote an KiTas und Schulen

Am 11.August 2025 veröffentlichte die Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands (Leopoldina) eine Studie mit Empfehlungen zu Regelungen zu Social Media und Smartphoneverboten an KiTas und Schulen. Politiker schwenken um und schließen sich an, wie z.B. Cem Özdemir (Grüne) und Manuel Hagel (CDU), die sich im Wahlkampf um den Ministerpräsidentenposten in Baden-Württemberg befinden. Das ist ein Seismograf, dass man damit Stimmen gewinnen kann, weil nun auch die Bevölkerung mehrheitlich für Regelungen ist. Von Peter Hensinger

Studie: Leopoldina fordert mehr Schutz von Minderjährigen in sozial nur genannten Medien

Um Kinder und Jugendliche vor negativen Folgen sozial nur genannter Medien zu schützen, formulieren die Autorinnen und Autoren der Leopoldina-Fokusgruppe Digitalisierung konkrete Handungsempfehlungen wie z.B. altersabhängige Zugangs- und Funktionsbeschränkungen.

Übersichtsarbeit: Medienkonsum im Vorschulalter

Risiko von Autismus und Entwicklungsstörungen. Zitierweise: Kamp-Becker I, Poustka L: Media consumption by preschool children: The risk of autism and developmental disorders. Dtsch Arztebl Int 2025; 122: 433–8. DOI: 10.3238/arztebl.m2025.0087

Kindergesundheit stärken durch Zugangsbeschränkungen zu Smartphones und Netzdiensten

Eine Studie von Forscherinnen und Forschern des Sapien Labs zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zeigt, dass der Besitz eines Smartphones vor dem 13. Lebensjahr zu schlechterer psychischer Gesundheit und schlechterem Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter führt.

Studie: Kurzvideonutzung verringert den Lernerfolg

In zwei Studien der TU Braunschweig wurde der Lerneffekt kurzer Erklärvideos getestet. Die Ergebnisse sind so erwartbar wie ernüchternd. Visuelle Informationssnacks förderten eine oberflächliche Lernstrategie, tiefergehendes Nachdenken und nachhaltig verankertes Wissen erzeuge der Videokonsum  hingegen nicht.

Wenn die KI das Denken übernimmt

Eine Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) lässt den Schluss zu, dass der Einsatz von KI-Assistenten wie ChatGPT beim Verfassen von Texten zu einer „kognitiven Schuld“ führen kann. Damit wird ein Zustand beschrieben, bei dem die an eine KI ausgelagerte „Denkarbeit“ die eigene Lernfähigkeit und kritische Auseinandersetzung mit einem Thema beeinträchtigt.

Minderjährige als Opfer von Online-Missbrauch

Eine Untersuchung der Universität Münster hat in einer Meta-Studie 34 Studien aus dem In- und Ausland über den Missbrauch von Kindern nd Jugendliche im Netz ausgewertet. Auch die Landesanstalt für Medien NRW hat eine Studie zum Thema „Cybergrooming: Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen auf konstant hohem Niveau“ publiziert.

Wenn Mama und Papa am Smartphone daddeln

Eine aktuelle Studie der University of Wollongong in Australien analysierte dazu Daten aus 21 Forschungsarbeiten mit fast 15.000 Teilnehmern aus zehn Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Ablenkung von Eltern durch ihre Smartphones oder Tablets insbesondere bei Kindern bis zu fünf Jahre negative Folgen haben.

Britische Studie: Lernleistungen ohne Smartphone bis zu 2 Noten besser

Smartphone – Verbote oder nicht? Darüber gibt es erfreulicherweise nun auch in Deutschland eine öffentliche Debatte, bis in die Topmedien wie Tagesschau, Heute und selbst in der Heute Show. Mit welchem Ergebnis müsste diese Debatte enden, wenn eine Studie aus England nachweist, dass sich bei einem Verbot die Leistungen sprunghaft um bis zu 2 Noten verbessern? Die englischen Schulbehörden haben Konsequenzen gezogen. Von Peter Hensinger