Die pädagogische Wende

oder: Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten

Erweiterte Schriftfassung des Vortrags am 5. September 2024 bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Frankfurt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom (Un)Sinn ökonomisierter Bildung: Pädagogik zwischen Technisierung und Resonanz“ der Arbeitsgruppe „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ an der Universität Frankfurt (6 Veranstaltungen von September 2024 bis Februar 2025).

Die pädagogische Wende (Teil I)

1.1 Der Koalitionsvertrag: Von „digital first“ zu „digital only“
1.2 Wiederholter Fokus auf Technik statt qualifizierte Lehrkräfte
1.3 Die Logik der Informationstechnik
1.4 Das Déjà-vu der Lernmaschinen
1.5 Psycho-Techniken statt Pädagogik
1.6 Kybernetik und Artificial Intelligence (AI)
1.7 Automatisierte Prozess- und Probandensteuerung
1.8 Widerspruch der Wissenschaft und selbst des Vatikan
1.9 Verhaltensprognostik durch digitale Zwillinge

Begriffsdefinition (Kasten)

Die pädagogische Wende (Teil II)

2.1 Das Déjà-vu der Bildungseinrichtungen und Konsequenzen
2.2 Algorithmus, Avatar und Schulmaschine
2.3 Chicago School of Economics: Produktion von Humankapital
2.4 Wirtschaftsinteressen statt Pädagogik
2.5 Der Blick in die Schulpraxis
2.6 Unterrichten als dialogischer Prozess
2.7 KI und ChatBots in Schulen
2.8 Rückgewinnung des pädagogischen Raums statt digitaler Transformation

Literatur und Quellen

Download als PDF (34 S. mit Abbildungen):
Die pädagogischen Wende oder: Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten

Onlineversion in Vorbereitung.