Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt
Die Internetnutzung beginnt für viele Kinder immer früher. Laut KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest sind mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen täglich online. Damit beginnt die intensive Nutzung digitaler Angebote immer, jetzt schon im Grundschulalter und oft gehört auch die Nutzung von sozial nur genannten Medien (Social Media) dazu , obwohl diese Dienste nach den eigenen Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind.

54 Prozent der Kinder nutzen das Internet täglich – ein Anstieg um sieben Prozentp im Vergleich zu 2022. Besonders deutlich ist die Zunahme bei den online aktiven Acht- bis Neunjährigen, bei denen sich der Anteil der täglichen Nutzung in zwei Jahren fast verdoppelt hat – von 23 Prozent auf 40 Prozent.
Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz“ in Ludwigshafen veröffentlicht und verdeutlicht dei Notwendigkeit, über die Zugangsbeschränkung von Kindern und Jugendlichen zu sprechen, wie es u.a. der Deutsche Ärztetag gefordert hat und .
Zur Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse auf lfk.de
Studienbericht zum Download & Bestellmöglichkeit auf mpfs.de
Siehe auch:
Keine private Nutzung von Smartphones an Schulen
Aus dem Protokoll: 129. Deutscher Ärztetag – Leipzig, 27.05. – 30.05.2025. TOP Ic 38: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Aussprache zur Rede des Präsidenten und zum Leitantrag – Aktuelle Fragen der ärztlichen Berufsausübung
Tagesschau (8.6.2025)
Kinder- und Jugendschutz: Justizministerin will Altersgrenze für Social Media
Sollten Instagram oder TikTok erst ab einem bestimmten Alter nutzbar sein? Ja, meint Bundesjustizministerin Hubig. Es gehe um Schutz statt Selbstdarstellungsdruck. Auch ein Handyverbot an Schulen wird weiter diskutiert.