Wenn die Kernproblematik ausgeblendet wird

Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer Bildungssystem. Ein Lehrstück bürokratischen Leerlaufs. Von Carl Bossard

Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier

Im November 2022 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein regelrechter Hype um diese und vergleichbare Anwendungen inszeniert. Im März 2023 veröffentlichten mehr als 1000 Experten und Wissenschaftler aus der Tech- und KI-Forschung einen Offenen Brief, der ein Moratorium und den sofortigen Stopp der öffentlichen Experimente mit KI-Bots wie ChatGPT, Dall-E-2 und ähnlichen Bots fordert. Von Ralf Lankau

Kritik – mehr denn je gefragt

Am 29.9.2022 trug Dr. Andreas Hellgermann unter dem Titel „kompetent.flexibel.angepasst“ in Frankfurt (6. Veranstaltung der AG „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ der GEW Frankfurt) seine Gedanken zur Kritik neoliberaler Bildung vor. Besprechung von Eva M. Wehrheim

Positionspapier: 17 Thesen zur Präsenzlehre

Beitrag zur Frage guter Lehre und sinnvollen Lernens an unseren Hochschulen. Präsenzlehre bedeutet sehr viel mehr, als dass sich eine Gruppe von Lehrenden und Lernenden – physisch – zur selben Zeit im selben Raum einfinden. ASH Berlin

Das Projekt „Die pädagogische Wende“

Eine zeitgemäße Verortung von Erziehung und Unterricht. Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Diskrepanz zwischen pädagogischen Erkenntnissen, Prämissen und Denkweisen auf der einen und gegenwärtige Digitalisierungsstrategien von Schule und Unterricht auf er Gegenseite. Das Projekt bringt pädagogische Theorie und Praxis in einen produktiven Dialog zusammen.

Hörverlust durch Kopfhörer

Zu lautes Hören führt zu Hörminderung und schließlich auch zum Hörverlust. Studie über unsichere Hörpraktiken und lauten Unterhaltungsorte, um die Anzahl junger Menschen zu schätzen, die durch unsicheres Hören weltweit gefährdet sein könnten.