Zum Inhalt springen

top

  • Kleines Glossar
  • Datenschutz
  • Impressum
Die pädagogische Wende

Die pädagogische Wende

Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten

  • Die pädagogische Wende
    • Das Projekt
    • Moratorium Digitalisierung
    • Die pädagogische Wende (Tagung Augsburg)
    • Lese-Einstieg
  • Aufruf Bildung 2025
    • Initiativen
    • Interviews
    • Pressemitteilung
  • Texte zur Pädagogik
    • Artikel
    • Buchempfehlung
    • Flugschriften
    • Stellungnahme
    • Studien
    • Videos
    • Texte aus Stans
  • Pädiatrie
    • Kinder- und Jugendaerzte
    • BZKJ
  • Termine 2025
    • Termine 2024
    • Termine 2023
    • Termine 2022
    • Termine 2021

Das schreiben uns Eltern

17. Mai 2021 von Redaktion

Lockdown, Kontaktverbot und Schulschließungen betreffen Eltern gleich mehrfach. Zuschriften der Eltern.

Kategorien Perspektiven Schlagwörter Fernunterricht, Impfen, Masken

Das ganze Spektrum an Unterricht in Corona-Zeiten

17. Mai 2021 von Redaktion

Als Mutter von vier Kindern habe ich derzeit das ganze Spektrum an Unterricht in Corona-Zeiten …

Kategorien Beitrag, Blog, Eltern, Perspektiven Schlagwörter Fernunterricht, Homeschooling, Lockdown, Medienbildung, Präsenzunterricht

Covid-19, Homeoffice und Familie – ein paar typische Aspekte

17. Mai 2021 von Redaktion

Wir sind eine Familie mit vier Kindern und Eltern, die Anfang 2020 beide voll berufstätig waren, beide in „homeofficefähigen“, nicht „systemrelevanten“ Berufen.

Kategorien Blog, Eltern, Perspektiven Schlagwörter Angst, Langeweile, Lernen im Homeoffice, Lernlücken, Quarantäne, Unsicherheit

Von der pädagogischen Ungewissheitsdynamik

27. März 202315. Mai 2021 von Redaktion

Unterrichten ist ein komplexes Geschehen, Schule-Geben ein Handeln in kontingenten Situationen. Doch das bleibt in Ausbildung und [Schul-] Alltag ein blinder Fleck. Ein Erinnerungsversuch. Von Carl Bossard

Kategorien Aktuell, Publikationen Schlagwörter Kontingenz, Kontrollierbarkeit von Unterrichtsarbeit, pädagogisches Handeln, Ungewissheitsdynamik

Vom magischen Dreieck der Pädagogik

15. Mai 2021 von Redaktion

Guter Unterricht ist ein anspruchsvolles Feld. Da hinein drängen mehr und mehr Akteure, Ansprüche, Amtsvorschriften. Das gefährdet das Gleichgewicht. Ein Plädoyer für die Balance im Bildungsdreieck. Von Carl Bossard

Kategorien Artikel (Pädagogik), Pädagogik, Texte aus Stans

Das Schulzimmer – Resonanzraum oder Digitalareal?

15. Mai 2021 von Redaktion

Homeoffice heisst die neue Betriebsform, auch in den Schulen. Unterricht erhält einen digitalen Schub. Die Euphorie ist gross; vergessen geht, dass Bildung auch Beziehungsgeschehen ist. Zeit für eine pädagogische Reflexion. Von Carl Bossard

Kategorien Artikel (Pädagogik), Pädagogik, Texte aus Stans Schlagwörter Corona-Krise, Digitalisierung, Klassenzimmer, Lehrer-Schüler-Beziehung, Martin Buber

Bildung braucht „scholé“

15. Mai 2021 von Redaktion

Eile und Hektik halten Einzug in die Schule – und mit ihnen der Effizienz-imperativ. Doch Lernen lässt sich nicht beschleunigen. Schule braucht Zeit. Eine Erinnerung an ihren Ursprung. Von Carl Bossard

Kategorien Beitrag, Texte aus Stans

„Karl, das kannst du!“

15. Mai 2021 von Redaktion

Erwartung ist ein wirkungsstarkes Wort. Nicht als flinke Phrase formuliert, sondern als echtes Feedback artikuliert und mit Lernhilfen intensiviert. Eine pädagogische Grundhaltung ist die Basis. Von Carl Bossard

Kategorien Artikel (Pädagogik), Pädagogik, Perspektiven, Texte aus Stans

Lehrer ohne Eigenschaften?

15. Mai 2021 von Redaktion

Lehrer dürfen kaum mehr erklären, kaum mehr vital präsent sein; so will es die Theorie. Wer Musils Roman „Mann ohne Eigenschaften“ liest, dem drängen sich irritierende Fragen auf. Von Carl Bossard

Kategorien Artikel (Pädagogik), Pädagogik, Texte aus Stans Schlagwörter Lehrer als „Menschen mit Eigenschaften“, unkritischer Systemglaube, unpersönliche Systemlokik

Mehr Prinzipien und weniger Vorschriften

15. Mai 2021 von Redaktion

Die Freiheit der Lehrpersonen stärken, die Bürokratie reduzieren: Das wäre zwingend notwendig. Statt mehr Vorschriften bräuchte es gemeinsame pädagogische Prinzipien; sie haben eine hohe Wirkkraft. Von Carl Bossard

Kategorien Artikel (Pädagogik), Pädagogik, Texte aus Stans
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 … Seite32 Seite33 Seite34 … Seite41 Weiter →
© 2025 Die pädagogische Wende • Erstellt mit GeneratePress