Termine 2021

7. Juli 2021, Fachhochschule St. Gallen

„Der schiefe Turm von PISA – Schüler und Lehrer im (Test-)Stress“

Prof. Dr. phil. Urs Moser (Institut für Bildungsevaluation, Universität Zürich)
Prof. Dr. phil. Carl Bossard (ehem. Rektor PH Zug)

Mittwoch, 7. Juli 2021, 18:30 bis 20:30 Uhr
Fachhochschule St. Gallen, Rosenbergstrasse 59 (beim Bahnhof St. Gallen)

Weitere Details entnehmen Sie bitte beiliegendem Flyer. Die Vortragsreihe ist öffentlich, kostenlos und ohne Voranmeldung zu besuchen. In der Fachhochschule St. Gallen gilt eine generelle Maskenpflicht.

Der Flyer zur Veranstaltung:

Information zur Veranstaltung:


08. Juli 2021, Kiel
Kein Mensch lernt digital: Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss
18:15 bis 19:45, Frederik-Paulsen-Hörsaal, Christian-Albrechts-Platz 2 (Audimax)

Das Institut für Psychologie und die Kieler Forschungsstelle Toleranz (KFT) laden gemeinsam zu dieser Vortragsveranstaltung am 8. Juli 2021 ein. Prof. Dr. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg) spricht zum Thema „Kein Mensch lernt digital: Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss“. Einen Abstract des Vortrags finden Sie auf dem

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erwünscht per E-Mail an info@kft.uni-kiel.de. Aufgrund der beschränkten Publikumskapazität vor Ort wird der Vortrag zusätzlich per Livestream übertragen (keine Anmeldung erforderlich; Link siehe Plakat).


21. Juli 2021, Weinheim, Buchveröffentlichung

Ralf Lankau (Hrsg.) Autonom und mündig am Touchscreen
Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule (2021)

Digital- und Medientechnik sind heute typische Bestandteile des Unterrichts. Um Lern- und Verstehensprozesse zu ermöglichen, braucht es aber vor allem das Gespräch und den Diskurs. Dieser Band reflektiert die beabsichtigte digitale Transformation von Schule und Unterricht aus pädagogischer wie philosophischer, aus bildungstheoretischer wie kognitionswissenschaftlicher Perspektive. Die Beiträge machen die beabsichtigte digitale Steuerung und Quantifizierung von Lernprozessen transparent und zeigen Alternativen für einen verantwortungsvollen und pädagogisch sinnvollen Einsatz von IT in Schulen.

Link zum Beltz-Verlag: Autonom und mündig am Touchscreen.