Wer wir sind

Covid-19 führte zu Schulschließungen und einem massiven Einsatz von Digitaltechnik, was auch nach der Pandemie zum „neuen Normal“ werden soll. Das Forum „Wie weiter mit Schule“ und das Projekt „Lehren – Lernen – Unterricht“ erarbeiten stattdessen konkrete Vorschläge für einen humanen und altersangemessenen Unterricht, bei dem die beteiligten Personen – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulsozialarbeiter – im Mittelpunkt stehen. „Der Mensch wird am Du zum Ich“ schreibt Martin Buber. Das gilt insbesondere für Bildungseinrichtungen, da Lernen sowohl ein individueller wie ein sozialer  (kein technischer)  Prozess ist.

Die Akteure

Ralf Lankau (Prof. Dr. phil.) ist Grafiker, Philologe und promovierter Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 1985 Gestaltungstechniken mit analogen und digitalen Techniken, seit 2002 als Professor für  Mediengestaltung, Digitaldesign und Medientheorie an der Hochschule Offenburg. Dort leitet er die grafik.werkstattt HSO. Er ist Autor von Fachbüchern, Fachartikeln und Lehrmaterial und publiziert zu Mediengestaltung, Digitaltechnik und (Medien-) Pädagogik. Er setzt sich dabei seit Jahren kritisch mit dem Einsatz digitaler Techniken im Bildungswesen auseinander. Lankau ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (vdw e.V.); Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (bildung-wissen.eu) sowie Initiator und Gründungsmitglied des Bündnis für Humane Bildung (aufwach-s-en.de). Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zum Thema Digitalisierung, Pädagogik und Unterricht.

Sandra Reuse (Dipl. pol., EMPA) ist gelernte Wissenschaftsjournalistin und befasst sich seit Beginn des ersten Lockdowns mit den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen und der zunehmenden Digitalisierung des gesamten Alltags auf Kinder und Jugendliche sowie auf die Gesellschaft. Sie ist Verfasserin und Mitautorin zahlreicher Artikel, Stellungnahmen und Offener Briefe zum Thema und gab den Anstoß zum „Forum Schule – wie weiter?“ Seit dem Frühjahr 2020 betreibt sie auch die Webseite www.lernen-aus-corona.de, wo sich u.a. Zusammenfassungen relevanter Studien, zum Bsp. zum Infektionsgeschehen bei Kindern oder zu den gesundheitlichen Risiken von Kontaktbeschränkungen, Medienkonsum und Bewegungsarmut finden.

Die Kooperationspartner

Die im Juni 2010 gegründete Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. dient der Auseinandersetzung mit den Grundzügen, Voraussetzungen und Folgen der gegenwärtigen umfassenden Bildungsreform von Schule und Hochschulen. Sie will Beiträge leisten zur öffentlichen Debatte über das Ziel, die Inhalte und Methoden dieser Reform.

futur iii „futur iii – Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung“ (futur-iii.de) ist das Forschungsprojekt von Prof. Dr. phil. Ralf Lankau mit dem Fokus auf Technikfolge-Abschätzung (TA) von Digitaltechnik für Bildungs- und Sozialsysteme, Kommunikation und Kultur. Was bedeutet „digitale Transformation aller Lebensbereiche“ konkret für den und die Einzelnen und was bedeutet das für die menschliche Gemeinschaften, wenn unser Handeln aufgezeichnet und  algorithmisch ausgewertet wird und IT-Systeme uns „vorschlagen“, was wir tun sollen?

Das Projekt „lehren-lernen-unterricht.de“ ist eine Website für Menschen, die Schule als einen gemeinsamen Sozialraum verstehen und Unterrichten als Aufgabe begreifen, das „Verstehen zu lehren“ (Andreas Guschka). Wir lernen in Beziehung, als ein Miteinander durch Vertrauen, Dialog und Diskurs. Im Mittelpunkt stehen  die beteiligten Menschen, die  Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Eltern, Schulpsychologen und Jugendsozialarbeiter. Das gemeinsame Ziel ist, dass sich junge Menschen zu freien, sozialen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln. 

NachDenkSeitenDie NachDenkSeiten als Medienpartner verstehen sich als eine Informationsquelle, die an öffentlichen Meinungsmacher zweifeln und gegen die gängigen Parolen Einspruch anmelden. Die NachDenkSeiten sollen eine Anlaufstelle sein für alle, die sich über gesellschaftliche, ökonomische und politische Probleme unserer Zeit noch eigene Gedanken machen und über alternative Positionen und Meinungen nachdenken und diskutieren möchten.